Brotkrümelnavigation:
Kamingespräche
Kamingespräche - Themen, die bewegen
8x jährlich gehen die Kamingespräche on Tour durch Niederösterreichs Regionen. An ausgewählten Kulturstätten diskutieren fachkundige Referentinnen und Referenten zu Kultur, Wirtschaft, Politik, Bildung, Wissenschaft - zu Themen, die bewegen.
Eine Zusammenfassung der Kamingespräche wird jeweils am Mittwoch der darauffolgenden Woche ab 21.00 Uhr im Programm von Radio Niederösterreich gesendet. Moderation und Sendungsgestaltung: Michael Battisti, ORF NÖ.
Online sind die Sendungen nach der Ausstrahlung hier nachzuhören.
Eintritt frei bei allen Kamingesprächen! Anmeldung erbeten unter Tel: 0676 88405867 oder kamingespraeche(at)kulturregionnoe.at
Erinnerungen an Österreichs Vergangenheit für die Zukunft
9. April 2025, 15.00 Uhr, Forum der HAK/HAS Tulln
Erwin Pröll, Landeshauptmann a. D
Brigitte Ederer, EU-Staatssekretärin und Industriemanagerin
2025 markiert ein außergewöhnliches Jubiläumsjahr in der österreichischen Zeitgeschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Neutralität, 50 Jahre KSZE-Schlussakte und 30 Jahre EU-Beitritt. Diese Schlüsselmomente prägen nicht nur das kollektive Gedächtnis und die nationale Identität, sondern auch die Rolle Österreichs in Europa und in der Welt. Beim Gespräch werden Fragen behandelt wie: Welche Lehren können wir aus den gesellschaftlichen Herausforderungen der 5er Jahre für die Gestaltung der Zukunft gewinnen? Und wie werden zukünftige Generationen wohl das 5er Jahr 2025 im Rückblick bewerten?

Dem Druck standhalten - grenzt die digitale Revolution uns aus
12. März 2025, 19.00 Uhr, eumigMuseum, Wiener Neudorf
Margarete Tiesel, Schauspielerin
Vera Gallistl, Assistenzprofessorin an der Karl Landsteiner Privatuniversität
Über die Chancen, aber auch Fallstricke des zunehmenden Digitalisierungsdrucks im täglichen Leben. Denn der Digitalisierung und ihren Folgen kann man sich kaum entziehen. Auch Menschen, die kein Smartphone, kein Tablet und keinen Computer benutzen, müssen feststellen, dass viele Informationen ohne Internet nicht zugänglich sind und mehr und mehr Dienstleistungen nur online in Anspruch genommen werden können. Ist die mittlerweile in allen Lebensbereichen angekommene Digitalisierung eine Erleichterung? Oder führt sie zur Diskriminierung von Menschen, die nicht die technischen Möglichkeiten und die „digitale Prägung“ jüngerer Generationen haben?

Die Region im Spannungsfeld der Weltpolitik
12. Februar 2025, 19.00 Uhr, Bühne Purkersdorf/Barraum
Johannes Pressl, Präsident des Gemeindebundes Österreich und Niederösterreich
Christian Wigand, Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Österreich
Über die weite Welt und Auswirkungen globaler Auswirkungen auf die Region beschäftigt sich das aktuelle Kamingespräch.
