Brotkrümelnavigation:

News-Archiv

Gänsehaut mit Thorsteinn Einarsson, Pop-Power für die NÖ Musikszene

Zum bereits zweiten Mal griff Pop-Star Thorsteinn Einarsson niederösterreichischen Musikerinnen und Musikern mit einem Songwriting-Workshop unter die Arme: Im Zuge der Fortbildungsreihe „NÖ Musikszene“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich vermittelte der Musiker gemeinsam mit Kevin Lehr essenzielles Know-how und sorgte mit seinen Tipps für Gänsehaut bei den Teilnehmenden.

Vereine in Schieflage, Vereinskantinen und Jugendtransport

Das Freiwilligencenter Niederösterreich, eine Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich, widmet sich in seinen aktuellen Kolumnen und Berichten dem Thema Einwegpfand und Registrierung der Vereinskantine sowie dem Tansport von Kindern und Jugendlichen. Im Experteninterview sprechen zudem Freiwilligenanwalt Matthias Cernusca und Freiwilligensteuerberater Werner Steinwendner über Insolvenz und Haftung.

Narrensichere Infos, Faschingskrapfen und Kleinunternehmerregelung

Das Freiwilligencenter Niederösterreich wartet mit Infos zur Kleinunternehmerregelung auf und was diese für Vereine bedeutet. Zudem beleuchtet die Anlaufstelle für das Freiwilligenwesen die rechtliche Relevanz von Faschingsumzügen und Straßensperren, erklärt, was es mit der Lebensmittelhygiene- und Allergenverordnung und dem Faschingskrapfen auf sich hat und widmet sich 2025 allgemein der Zukunft der Freiwilligenarbeit in Niederösterreich.

28. NÖ Museumstag

Am 16. März 2025 dreht sich in Retz alles um die neue ICOM-Museumsdefinition und ihre Umsetzung in Regionalmuseen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, Praxisbeispiele und ein abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm. Anmeldung bis 10. März 2025

Nachhaltigkeit im Blick

Neues aus Bestehendem und damit neue Perspektiven aus alten Traditionen zu gewinnen war der inhaltliche Schwerpunkt des jüngsten Kamingesprächs der Kultur.Region.Niederösterreich. Über das Thema „Generation Nachhaltig" sprachen Autorin Andrea Heistinger und Serafina Spatt, Gründerin des Textilreparaturunternehmens RESI Slow Fashion.

Fachenquete 2025 Lebensmittelhygiene

Die Fachenquete "Lebensmittelhygiene bei Veranstaltungen" des Freiwilligencenter Niederösterreich vermittelt alle hygienerechtlichen Vorschriften zu diesem Thema. Eine diesbezügliche Schulung ist für veranstaltende Vereine verpflichtend. Die Teilnehmenden erhalten einen behördlich anerkannten Schulungsnachweis sowie eine umfangreiche Formularsammlung und Checklisten, die die Planung von Festveranstaltungen erleichtern.

Andy Lee Lang und das Überleben im Showgeschäft

Seit 40 Jahren steht Andy Lee Lang auf der Bühne und hat mit den Größen des Rock'n'Roll musiziert. Für die Fortbildungsreihe "NÖ Musikszene - Kreative Kompetenz" sprach er nun über sein Leben und seine Karriere und vermittelte wertvolle Tipps, wie man sich auf und hinter der Bühne verhält.

Zusammenhalt durch regionale Kulturarbeit

Regionalkultur ist Lebens- und Alltagskultur. Regionalkultur sind wir. Sie begleitet uns an 365 Tagen in allen 573 Gemeinden Niederösterreichs und ist gerade in herausfordernden Zeiten ein lebendiges Netzwerk und Bindeglied der Generationen. Mit vielen maßgeschneiderten Angeboten, Weiterbildungsprogrammen, innovativen Veranstaltungen und einer großen Gemeindeoffensive sorgt die Kultur.Region.Niederösterreich auch 2025 für unmittelbare Kulturerlebnisse.

Schick Sisters eröffnen Saison im Haus der Regionen

Katharina, Veronika und Christine Schicho kuratieren den diesjährigen Konzertreigen im Haus der Regionen. Als aktives Startlicht treten die neuen Intendantinnen am 14. und 15. Februar selbst auf und erzählen mit Überraschungsgästen ihre „Stories“. Am 15. Februar gastieren auch Kabarettist/Klarinettist Christof Spörk und die Fratelli Bros in Krems-Stein. Noch im Februar gibt es dann eine Taunzerei zum Fasching.

Region braucht Kultur, Kultur braucht Region!

Die Bandbreite und Vielfalt des regionalen kulturellen Engagements in 90-Sekunden. Ansehen, teilen, Mut machen und sich auf Kommendes freuen!

Rekordbesuch bei der 6. NÖ Freiwilligenmesse

15000 Besucherinnen und Besucher strömten am Sonntag, 10. November 2024 ins Niederösterreichische Landhaus, um sich bei der Freiwilligenmesse der Kultur.Region.Niederösterreich über sinnstiftende, ehrenamtliche Tätigkeiten zu informieren.

Plädoyer für Echtheit und Authentizität: "Echte Menschen statt Kopien"

Auf der Basis des Jahresthemas der Kultur.Region.Niederösterreich „Verlässlich echt“ stärkte Autor Wolf Lotter mit Kulturverantwortlichen kulturelles Selbstbewusstsein und regionale Verantwortung. Im Kreise einer Denkerrunde stieß er an, Echtes und Authentisches zu bewahren und Emotion in der Gesellschaft zu fördern.

Kulturelle Unterstützung für die Basilika Sonntagberg

Der Benefiz-Abend „Lasst uns ein Licht entzünden“ bescherte in der Basilika Sonntagberg nicht nur vorweihnachtliche Stimmung, sondern auch Spenden für die Renovierung der Kirche. Auf die Weihnachtszeit stimmten Schauspielerin Dany Sigel und Schauspieler Johannes Seilern mit dem Ensemble Hoizknepf perfekt ein.

Zertifikate für den Nachwuchs in der Kulturvermittlung

Erfolgreiche Nachwuchsarbeit in der regionalen Kulturvermittlung: Zehn Schülerinnen und Schüler der HLW Hollabrunn haben für ihre Teilnahme an der Zusatzqualifizierung Basis Kulturvermittlung der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich ein Zertifikat bekommen. Ihre Abschluss-Präsentation führten sie in der Hollabrunner Galerie GrenzART durch.

Markus Wolf holte klingendes Gold bei Bewerb-Finale von „Mein Lied für … die Liebe"

Ganz im Zeichen der Liebe stand der dritte Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerb der Kultur.Region.Niederösterreich. Ihre Liebeslieder und Sehnsuchtshymnen brachten 13 Musikerinnen und Musiker bei der Finalshow von „Mein Lied für … die Liebe“ vor dem ORF-Landesstudio zu Gehör. Markus Wolf erhielt für sein berührendes Lied „Zweisam“ den Hauptpreis von 3.000 Euro und einen Gutschein für eine Tonstudioaufnahme.

Kamingespräch über Perspektiven für ein neues Miteinander

Die „Zukunft Nachbarschaft“ stand im Mittelpunkt des jüngsten Kamingesprächs der Kultur.Region.Niederösterreich. In Göpfritz an der Wild sprachen zum Thema Bärbel Fichtl, Günther Kröpfl und Silvia Riedl-Weixlbraun. Am 11. Dezember um 21.03 Uhr gibt es das Gespräch auf Radio NÖ nachzuhören.

Kamingespräch Es geht ums Tun

„Es geht ums Tun“ lautete der Titel des jüngsten Kamingesprächs in der Alten Schmiede in Schönberg am Kamp. Ein hochkarätiges Podium mit Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, Sozialforscher Bernd Marin und Bio-Winzerin Maria Wegscheider diskutierte über den Kern des erfolgreichen Agierens: über Eigeninitiative, Leistung, Rückschläge, Selbstbehauptung, Durchhaltevermögen und das Privileg, etwas tun zu dürfen. Nachzuhören sind die Kamingespräche am 20. November 2024 ab 21.00 Uhr auf Radio Niederösterreich.

Ausgezeichnete Kommunikation in den Gemeinden

Nach Abschluss des kompletten Lehrgangs „Kommunale Kommunikation“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich haben acht Gemeinden ihre Urkunden bekommen. Expertinnen und Experten vermittelten ihnen das A und O erfolgreicher Kommunikation für die Arbeit in der eigenen Gemeinde.

Einsenden und gewinnen: Adventzeit in Texten und Zeichnungen

Auch heuer können Kinder und Jugendliche wieder beschreiben, wie sie sich mit ihrer Familie auf das Weihnachtsfest vorbereiten. "Advent - Wie ich mich auf das Christkind vorbereite" ist eine Aktion vom Land Niederösterreich, von ORF NÖ, NÖN, SPAR und der Kultur.Region.Niederösterreich. Einsendeschluss ist der 15. Dezember.

Tag des Ehrenamts

Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamts. Ein guter Grund, den hunderttausenden Freiwilligen Dank zu sagen. Für die Kultur.Region.Niederösterreich und das Freiwilligencenter Niederösterreich aber auch Anlass, Initiativen zu setzen, um das Ehrenamt auch in Zukunft attraktiv zu machen.
Springe zum Anfang der Seite