Brotkrümelnavigation:

Über uns

Die Kultur.Region.Niederösterreich GmbH versteht sich als moderne gemeinnützige Organisation und bezweckt die Konzeption, Planung, Organisation und Umsetzung professioneller und qualitätsvoller Kulturarbeit, insbesondere flächendeckend im Bundesland Niederösterreich sowie in den Regionen, Bezirken und Gemeinden des Bundeslandes. Die Realisierung erfolgt im Rahmen eines vielfältig und breit angelegten Programms.

Ziele und Mission

Die Kultur.Region.Niederösterreich GmbH versteht sich als moderne gemeinnützige Organisation und bezweckt die Konzeption, Planung, Organisation und Umsetzung professioneller und qualitätsvoller Kulturarbeit, insbesondere flächendeckend im Bundesland Niederösterreich sowie in den Regionen, Bezirken und Gemeinden des Bundeslandes. Die Realisierung erfolgt im Rahmen eines vielfältig und breit angelegten Programms. Programminhalte sind 

  • Kulturvermittlungsprojekte im Sinne ästhetischer und intellektueller Bildung,
  • Kulturvermittlungsangebote mit Leuchtturmprojekten, z. B. NÖ Landeswettbewerb „prima la musica“ oder aufhOHRchen,
  • die Herausgabe einer Vielzahl von Publikationen, z. B. Bücher, Zeitschriften, Bild-, Ton- und Datenträger,
  • fachliche Beratungen bei Anliegen der regionalen Kulturarbeit,
  • Projekte in den Bereichen Wissenschaft und Forschung mit dem Fokus auf die Übersetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen für die Praxis,
  • öffentlich zugängliche Veranstaltungen jedweder Größenordnung, z. B. Konzerte, Festivals, Ausstellungen, Vorträge, Diskussionsforen, Lesungen, Aufführungen von Musik-, Schauspiel-, Musical- und Videoproduktionen usw.,
  • grenzüberschreitende Kulturaktivitäten, Kooperationen mit anderen europäischen Regionen,
  • Projekte in den Bereichen kulturelle Regionalisierung sowie Entwicklung und Vitalität des ländlichen Raums, innere Dorferneuerung und Dorfleben,
  • Bewahrung, Sicherung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes
  • und vieles mehr.

Im Fokus sämtlicher Aktivitäten der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH steht eine ganzheitliche und nachhaltige Kulturvermittlung für Menschen aller Generationen im bewussten Kontext von Bildung, Gemeinwesenarbeit, Sozialarbeit und kreativ- künstlerischem Schaffen mit dem Ziel, das Selbstbewusstsein, die Selbstbestimmtheit, die Kritik- und Diskursfähigkeit, die Fähigkeit zur Eigeninitiative und Kreativität sowie die Innovationskompetenz zu fördern und zu stärken.

Sämtliche Projekte der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH dienen der Entwicklung und Bekräftigung der kulturellen Identität, der Motivation zur Eigeninitiative, dem Engagement für ehrenamtliche und freiwillige Kulturarbeit sowie der Verwirklichung jener Werte und Ziele, wie sie in demokratischen Rechtsordnungen verankert und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen sowie in der Europäischen Menschenrechtskonvention definiert sind.

Die Kultur.Region.Niederösterreich GmbH steht für vernetztes, ganzheitliches und vorurteilfreies Denken und fördert insbesondere die Beachtung und Wertschätzung regionaler Kulturphänomene auch hinsichtlich ihrer Bedeutung im globalen Zusammenhang.

Gesamtprokurist der Kultur.Region.Niederösterreich

Dr. Harald Froschauer

operativer Geschäftsführer Volkskultur Niederösterreich 0664 8485361

harald.froschauer(at)kulturregionnoe.at

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Marion Helmhart

Bereichsleitung Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit 0664 8205277

marion.helmhart(at)kulturregionnoe.at

Mario Kern

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 0676 88405555

mario.kern(at)kulturregionnoe.at

Christina Weiß

Mitarbeiterin Presse/Social Media 0676 4510137

christina.weiss(at)kulturregionnoe.at

Marketing

Mag. Michaela Kienberger

Bereichsleitung Marketing 0676 88405202

michaela.kienberger(at)kulturregionnoe.at

Strategische Schwerpunkte & Bereiche

Mag. Sandra Paweronschitz

Prozessbegleiterin für regionale Kulturarbeit 0676 3041437

sandra.paweronschitz(at)kulturregionnoe.at

Christoph Kitzler

Projekt- und Veranstaltungsmanagement; Vertrieb 0676 3784968

christoph.kitzler(at)kulturregionnoe.at

Pamina Eigelsreiter

Projektmanagement 067688405407

pamina.eigelsreiter(at)kulturregionnoe.at

Helga Steinacher

Leitung Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich 0676 3738547

helga.steinacher(at)kulturregionnoe.at

Konrad Tiefenbacher

Freiwilligencenter Niederösterreich 0810 00 10 92
0676 3196357

konrad.tiefenbacher(at)freiwilligencenter.at

Administration & Projekte

Personal & Recht

Christa Hozmann

Bereichsleitung Personal & Recht 0664 8485344

christa.hozmann(at)kulturregionnoe.at

Dagmar Kern

Personal & Recht 0676 88405450

dagmar.kern(at)kulturregionnoe.at

Buchhaltung, Rechnungswesen & Konzerncontrolling

Ulrike Löffler

Bereichsleitung Buchhaltung & Rechnungswesen 0676 88405446

ulrike.loeffler(at)kulturregionnoe.at

Martina Engelbrecht

Buchhaltung & Rechnungswesen 0676 88405376

martina.engelbrecht(at)kulturregionnoe.at

Mag. Birgit Lüdemann

Rechnungswesen & Konzerncontrolling 0676 88405445

birgit.luedemann(at)kulturregionnoe.at

Organisation und IT

Ing. Roman Hochgerner

Leiter Stabstelle Organisation & IT 0676 3302527

roman.hochgerner(at)kulturregionnoe.at

Beteiligungscontrolling

Ing. Mag. Michael Huber

kaufm. Geschäftsführer MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich GmbH 0676 88405210

michael.huber(at)mkmnoe.at

Stefanie-Nicola Peter, MSc BA

kaufm. Geschäftsführerin Volkskultur Niederösterreich
stefanie.peter(at)volkskulturnoe.at

Mag. Melanie Winkler

kaufm. Geschäftsführerin BhW Niederösterreich GmbH, kaufm. Geschäftsführerin Museumsmanagement Niederösterreich GmbH 02742 311337

melanie.winkler(at)kulturregionnoe.at; melanie.winkler(at)bhw-n.eu

Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg

Die Volkskultur Niederösterreich steht für den respektvollen Umgang mit überlieferter Kultur ebenso wie für Weltoffenheit und eine aufgeschlossene (Volks)Kulturvermittlung, wie beispielsweise beim Leitprojekt aufhOHRchen.

Als Teilbetrieb der Kultur.Region.Niederösterreich wirkt die Volkskultur Niederösterreich heute an mehreren Standorten: Der Brandlhof in Radlbrunn ist ein Ort für regionale Kulturvermittlung und Handwerk; das Haus der Regionen mit den Geschäften volkskultur – Handwerk der Regionen und volkskultur – Bücher & CDs in Krems -Stein steht für europäische Kultur und exquisite Manufakturware und das Niederösterreichische Volksliedarchiv in St. Pölten ist die wissenschaftliche Forschungs- und Dokumentationsstelle mit einem großen Bestand an Handschriften und Tonträgern. Mit Feldforschungen, CD- und Buchproduktionen leistet die Volkskultur Niederösterreich einen profunden Beitrag zur Landeskunde. Durch die wissenschaftliche Aufarbeitung volkskundlicher Themen und durch die Dokumentation des Facettenreichtums der (nieder)österreichischen Volksmusik wird eine wichtige Grundlage für kommende Generationen, die sich für ihre Geschichte und ihre Wurzeln interessieren, geschaffen.

Langjährige Erfahrung im Veranstaltungsmanagement macht die Volkskultur regelmäßig zum kompetenten Partner bei der Konzeption und Durchführung von qualitätsvollen Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Politik, Medien und Wirtschaft. Die Förderung der regionalen Kultur, Veranstaltungen, die Gestaltung von Festen und Feierlichkeiten sowie Bräuche sind eine wesentliche Säule für die Gemeinwesenarbeit. 

Geschäftsführer

Dr. Harald Froschauer (operativ)
Gesamtprokurist der Kultur.Region.Niederösterreich

Stefanie-Nicola Peter (kaufmännisch)

Prokurist

Mag. Stefan Ostermann

Bereiche

  • Volkskultur/Regionalkultur
  • europäische Volkskultur
  • Chorszene Niederösterreich
  • Tanzforum Niederösterreich
  • Forschung und Dokumentation
  • volkskultur – Handwerk der Regionen, Bücher & CDs

Kontakt

Volkskultur Niederösterreich GmbH

Standort:
Haus der Regionen
Donaulände 56, 3504 Krems-Stein
Tel. 02732 85015
office(at)volkskulturnoe.at
www.volkskulturnoe.at 

Firmensitz & Rechnungsanschrift:
Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten

Weitere Standorte:
Brandlhof
3710 Radlbrunn 24
Tel. 02956 81222
brandlhof(at)volkskulturnoe.at
www.volkskulturnoe.at

Volksliedarchiv der Volkskultur Niederösterreich
c/o Niederösterreichische Landesbibliothek
Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
Tel. 02742 9005-12878
archiv(at)volkskulturnoe.at
www.volkskulturnoe.at

Mit dem Musikschulgesetz 2000 wurde das MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich mit den Landesagenden im niederösterreichischen Musikschulwesen betraut und den Musikschulen damit ein professionelles Kulturmanagement zur Seite gestellt. Das niederösterreichische Musikschulwesen, dessen 127 Musikschulen von rund 487 Gemeinden getragen und vom Land Niederösterreich gefördert werden, ist in seiner Form und Organisation einzigartig in Österreich und hat sich mittlerweile bundesweit im Spitzenfeld positioniert.

Das MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich ist Servicestelle und Ansprechpartner für die Musikschulen mit rund 60.000 Schülerinnen und Schülern sowie 2.300 Lehrerinnen und Lehrern. Ein Schwerpunkt liegt in der Förderung und Entwicklung der kulturellen Bildung und Musikvermittlung sowie in der Motivation von jungen Menschen zum aktiven Musizieren. Zu den Aufgaben zählen neben Beratung und Information die Abwicklung der Landesförderung, die Konzeption und Organisation von Fortbildungen und Musikvermittlungsprojekten und Angeboten der Talenteförderung, die Organisation von Wettbewerben, die Betreuung aller drei Landesjugendorchester (Jugendsinfonieorchester, Jazzorchester, Junge Bläserphilharmonie), die Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in allen Bereichen des niederösterreichischen Musikschulwesens sowie die Weiterentwicklung von Musikschulen. Das Leistungsspektrum reicht von der Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren bis hin zur Herausgabe von Publikationen.

Geschäftsführer

Tamara Ofenauer-Haas (operativ)
Ing. Mag. Michael Huber (kaufmännisch)

Prokurist

Mag. Rafael Ecker

Bereiche

  • Förderung
  • Talenteförderung
  • Lehrerentwicklung
  • Musikvermittlung
  • Kreativakademien

Kontakt

MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich GmbH

Standort
Hypogasse 1, 2. Stock, 3100 St. Pölten
Tel. 02742 9005 16880
office@mkmnoe.at
www.mkmnoe.at

Firmensitz & Rechnungsanschrift
Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten

Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert die rund 750 öffentlich zugänglichen Museen, Sammlungen, Ausstellungshäuser und Themenwege Niederösterreichs. Für diese, vorwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragenen, musealen Einrichtungen wird eine breite Palette an Beratungs- und Fortbildungsmöglichkeiten geboten. Dabei stehen Qualifizierungsmaßnahmen und die Professionalisierung der Museen im Vordergrund.

Die vielfältigen Aufgaben des Museumsmanagement Niederösterreich beinhalten im Detail die Betreuung, Beratung und Dokumentation der Museen und Sammlungen, die Abwicklung der Museumsförderung des Landes Niederösterreich, die Organisation und Durchführung von Aus- und Fortbildungsprogrammen, die Führung eines Museumsarchivs, einer Museumsdatenbank sowie einer Webplattform mit zahlreichen Servicefunktionen und Informationen über die reiche Museumslandschaft Niederösterreichs.

Geschäftsführer

Mag. Ulrike Vitovec (operativ)
Mag. Melanie Winkler (kaufmännisch)

Bereiche

  • Museumsberatung
  • Museumsarchiv und -datenbank
  • Inventarprojekte und Sammlungsaufnahmen
  • Museumsförderung
  • Aus- und Weiterbildung: Museumspraxis und Kulturvermittlung 
  • Museumsfrühling Niederösterreich
  • "Schätze ins Schaufenster" - Qualitätsoffensive Museumsdepots

Kontakt

Museumsmanagement Niederösterreich GmbH

Standort
Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten
Tel. 02742 906666116
office(at)noemuseen.at
www.noemuseen.at

Firmensitz & Rechnungsanschrift
Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten

Das BhW Niederösterreich ist eine der größten Bildungsorganisationen der allgemeinen Erwachsenenbildung in Niederösterreich, die sich durch ein breites Spektrum an gemeinwesenorientierter Bildungsarbeit auszeichnet. Die Lernangebote des BhW verbessern die Bildungs- und Lernkultur in Niederösterreich, seinen Regionen und Gemeinden.

Angeboten werden Bildungs- und Beratungsleistungen für Bildungsinteressierte, bildungsferne oder Menschen mit Basisbildungsbedarf. Darüber hinaus berät die BhW Niederösterreich GmbH Gemeinden zur Barrierefreiheit und zu Erwachsenenbildungsthemen. In den Bereichen Barrierefreiheit, Lese-, Informations- und Medienkompetenz, Bildungs- und Berufsberatung, Community Education, Grund- und Basisbildung werden konkrete Lernangebote (Kurse, Workshops, Vorträge, Webinare etc.) sowie Lern- und Sensibilisierungsunterlagen entwickelt. Ehrenamtlich geführte Bildungswerke werden dabei unterstützt, Kultur- und Bildungsangebote in verschiedenen Gemeinden zu gestalten.

Geschäftsführer

Dipl.-Übers. (FH) Therese Reinel (operativ)
Mag. Melanie Winkler (kaufmännisch)

Prokurist

Dr. Harald Froschauer

Bereiche

  • Support Ehrenamt
  • BhW barrierefrei
  • Bildungsberatung
  • Basisbildung
  • Zeit Punkt Lesen
  • Bildungsgemeinderätinnen und -räte
  • NÖ Bildungsdatenbank

Kontakt

BhW Niederösterreich GmbH

Standort
Linzer Straße 7, 3100 St. Pölten
Tel. 02742 311337
bildung(at)bhw-n.eu
www.bhw-n.eu

Firmensitz & Rechnungsanschrift
Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten

Ziel der Kulturvernetzung NÖ ist die Förderung des regionalen Kunst-  und Kulturgeschehens in all seinen Ausprägungen. Wir wollen die kulturelle Vielfalt stärken und räumen dabei ausdrücklich den dezentralen Strukturen, den regionalen Besonderheiten und den lokalen Highlights einen wesentlichen Stellenwert ein. Dabei kümmern wir uns vor allem – aber nicht ausschließlich – um den ehrenamtlichen Bereich.

Wir stehen mit einem Büro pro Landesviertel als regionale Ansprechpartner zur Verfügung. Bei uns ist jede/r willkommen, egal ob es sich um Kulturinitiativen, Kulturwerkstätten, Kulturvereine, Kunst- und Kulturschaffende, Gemeinden oder auch Kulturinteressierte und Besucher/Besucherinnen handelt.

Darüber hinaus wickeln wir eigene Projekte und Programme ab. Am öffentlichkeitswirksamsten sind das Viertelfestival NÖ, die NÖ Tage der Offenen Ateliers sowie das Jugendkultur-Förderprogramm come on.

Geschäftsführer

Dr. Martin Vogg
Philipp Weitz, BSc (kaufmännisch)

Bereiche

  • Beratungsleistungen zu allen Fragen rund um Kunst und Kultur
  • Beratung bei Crowdfunding-Projekten
  • Viertelfestival Niederösterreich
  • Tage der Offenen Ateliers
  • Jugendkultur come on

 

Kontakt

Kulturvernetzung Niederösterreich GmbH

Firmensitz und Rechnungsanschrift
Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten
office(at)kulturvernetzung.at
www.kulturvernetzung.at

weitere Standorte

Büro Industrieviertel
Wr. Neustädter Str. 3, 2721 Bad Fischau-Brunn
Tel. 02639 2552
industrieviertel(at)kulturvernetzung.at
www.kulturvernetzung.at

Büro Mostviertel
Eberhardplatz 6/1/3, 3340 Waidhofen/Ybbs
Tel. 07442 53611
mostviertel(at)kulturvernetzung.at
www.kulturvernetzung.at

Büro Waldviertel
Wiener Straße 2 (Kunsthaus), 3580 Horn
Tel. 02982 53500
waldviertel(at)kulturvernetzung.at
www.kulturvernetzung.at

Büro Weinviertel
Wiedenstraße 2, 2130 Mistelbach
Tel. 02572 20250
weinviertel(at)kulturvernetzung.at
www.kulturvernetzung.at

Büro Viertelfestival
2130 Mistelbach, Wiedenstraße 2
Tel. 02572 34234
www.viertelfestival-noe.at

Jugendkultur come on
Wiener Straße 2 (Kunsthaus), 3580 Horn
Tel. 02982 53500-0225
www.come-on.at

Springe zum Anfang der Seite