Brotkrümelnavigation:
Archiv
Erinnerungen an Österreichs Vergangenheit für die Zukunft
9. April 2025, 15.00 Uhr, Forum der HAK/HAS Tulln
Erwin Pröll, Landeshauptmann a. D
Brigitte Ederer, EU-Staatssekretärin und Industriemanagerin
2025 markiert ein außergewöhnliches Jubiläumsjahr in der österreichischen Zeitgeschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Neutralität, 50 Jahre KSZE-Schlussakte und 30 Jahre EU-Beitritt. Diese Schlüsselmomente prägen nicht nur das kollektive Gedächtnis und die nationale Identität, sondern auch die Rolle Österreichs in Europa und in der Welt. Beim Gespräch werden Fragen behandelt wie: Welche Lehren können wir aus den gesellschaftlichen Herausforderungen der 5er Jahre für die Gestaltung der Zukunft gewinnen? Und wie werden zukünftige Generationen wohl das 5er Jahr 2025 im Rückblick bewerten?

Dem Druck standhalten - grenzt die digitale Revolution uns aus
12. März 2025, 19.00 Uhr, eumigMuseum, Wiener Neudorf
Margarete Tiesel, Schauspielerin
Vera Gallistl, Assistenzprofessorin an der Karl Landsteiner Privatuniversität
Über die Chancen, aber auch Fallstricke des zunehmenden Digitalisierungsdrucks im täglichen Leben. Denn der Digitalisierung und ihren Folgen kann man sich kaum entziehen. Auch Menschen, die kein Smartphone, kein Tablet und keinen Computer benutzen, müssen feststellen, dass viele Informationen ohne Internet nicht zugänglich sind und mehr und mehr Dienstleistungen nur online in Anspruch genommen werden können. Ist die mittlerweile in allen Lebensbereichen angekommene Digitalisierung eine Erleichterung? Oder führt sie zur Diskriminierung von Menschen, die nicht die technischen Möglichkeiten und die „digitale Prägung“ jüngerer Generationen haben?

Die Region im Spannungsfeld der Weltpolitik
12. Februar 2025, 19.00 Uhr, Bühne Purkersdorf/Barraum
Johannes Pressl, Präsident des Gemeindebundes Österreich und Niederösterreich
Christian Wigand, Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Österreich
Über die weite Welt und Auswirkungen globaler Auswirkungen auf die Region beschäftigt sich das aktuelle Kamingespräch.

Generation Nachhaltig - Neue Perspektive aus alten Traditionen
8. Jänner 2025, 19.00 Uhr, Handwerksmuseum St. Leonhard
Serafina Spatt , Textilreparateurin
Andrea Heistinger, Autorin, Expertin für nachhaltigen Bio-Landbau
Über den Wert der Nachhaltigkeit in unserer Wegwerfgesellschaft, über unser Konsumverhalten und den Reiz alter Handwerktechniken und Bräuche beschäftigt sich das aktuelle Kamingespräch.

Es geht ums Tun
Erwin Pröll, Landeshauptmann a. D.
Bernd Marin, Sozialforscher
Maria Wegscheider, Bio-Winzerin
Über den Kern erfolgreichen Tuns, über Eigeninitiative, Leistung, Rückschläge, Selbstbehauptung, Duchhaltevermögen und das Privileg, etwas tun zu dürfen.

Die Zukunft des Freiwilligenwesens
12. Juni 2024, Seminar- und Ausbildungszentrum der Kultur.Region.Niederösterreich, Atzenbrugg
Susanne Haidegger, Ortsstellenleiterin des BhW Atzenbrugg
Armin Haiderer, Theologe und Autor
Helga Steinacher, Leiterin der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich
Über den Wert und die Wichtigkeit des Freiwilligenwesens diskutieren BhW-Ortsstellenleiterin Susanne Haidegger, Theologe und Autor Armin Haiderer sowie Helga Steinacher, die Leiterin der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich. Dabei greifen sie Fragen nach dem Freiwilligenwesen der Zukunft, nach der Einbindung der Jugend und dem Stellenwert des Engagments in Zeiten digitaler Lebenswelten und künstlicher Intelligenz auf.

Digitalisierung im Klassenzimmer
8. Mai 2024, 18.00 Uhr Haus der Digitalisierung
Martin Bauer, Chief Digital Officer, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Karl Fritthum, Bildungsdirektor Niederösterreich
Barbara Kellner, Wissenschaftsvermittlung und Talenteförderung; Land Niederösterreich
Die zunehmende Digitalisierung eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Je digitaler unser Leben und unsere Umwelt werden, desto größer werden auch die Anforderungen an die Vermittlung von Bildung. Michael Battisti erörtert Fragen zur Digitalisierung im Klassenzimmer mit Martin Bauer, Karl Fritthum und Barbara Kellner, und diskutiert daraus entstehende Herausforderungen und mögliche Lösungswege

Starke Stimmen - Starke Frauen
10. April 2024, 18.00 Uhr, Musikschule Fladnitztal
Monika Ballwein, Sängerin, Musikerin, Pädagogin, Vocal & Stage Coach
Katharina Schick, Singer-Songwirterin, Pädagogin
Die beiden herausragenden Künstlerinnen Monika Ballwein und Katharina Schick diskutierten über ihren Weg von der Musikschule auf die große Konzertbühne, über Erfahrungen, Herausforderungen, Erfolgsgeschichten und wie man sich im Musikbusiness behauptet.

Menschlichkeit bewahren im Zeitalter der KI
13. März 2024, 18.00 Uhr, Vinothek „Weritas“ in Kirchberg am Wagram
Cornelia Travnicek, Autorin
Erwin Pröll, Landeshauptmann a.D.
John G. Haas, KI-Forscher und Psychologe
Künstliche Intelligenz ist bereits ständiger Begleiter unseres Alltags. Neben positiven Facetten gibt es auch Kritikpunkte und Fragen danach, wie es mit der KI umzugehen gilt und wie sich Menschen die Resonanz ihrer analogen Begegnungen erhalten.

Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten?
14. Februar 2024, 18.00 Uhr, Schloss Jedenspeigen
Eva Linsinger, Journalistin, profil
Desirée Schmuck, Kommunikationswissenschaftlerin
Klaus Unterberger, ORF Redakteur
Gerhard Vogl, Journalist
Medien im Spannungsfeld zwischen ihrer Verantwortung als "vierte Gewalt" im Staat und auf der Jagd nach Reichweite. Auf dem Gesprächs-Tablett: Aufregerschlagzeilen, Medienfrustration, Demokratie..
