Brotkrümelnavigation:
News-Archiv
Junge Handwerkskunst im Brandlhof
Am 1. Oktober 2023 präsentieren Jugendliche beim Kinderhandwerksmarkt im Brandlhof in Radhbrunn ihre Kunstfertigkeit. Begleitet werden sie vom jungen Streicherensemble Pfiffikus.

Pracht und Tracht bei der Goldhaubenwallfahrt
Die traditionelle Wallfahrt der Goldhauben- und Hammerherrengruppen am 15. August findet heuer in Neuhofen an der Ybbs statt. Die Gruppe „Ostarrichi“ feiert damit auch ihr 30-jähriges Bestehen. Den Festgottesdienst zelebriert Diozesanbischof Alois Schwarz. Rund 800 Goldhauben-, Perlhauben- und Kopftuchträgerinnen sowie Hammerherren werden erwartet.

Singen mit Aussicht
Ein Liederheft, ein schönes Platzerl und eine engagierte Singleitung: Die erfolgreiche Sommer-Singreihe ist in ihrer vierte Saison angelangt. Im August und im September gibt es einige klingende Konzerte, auch mit Tanzeinlagen und musikalischer Begleitung.

Aufdirndln
Am 10. September 2023 findet der landesweite Dirndlgwandsonntag statt. Viele Feste und Veranstaltungen - vom Gottesdienst über Pfarr-, Gemeinde- oder Vereinsfeste bis hin zu Modeschauen oder dem Radio NÖ Frühschoppen in Waidhofen an der Thaya laden zum Tragen von Tracht, Dirndl oder Lederhose ein.

Die wichstigen Punkte für ein erfolgreiches Vereinsfest
Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an sechs Orten besuchten die Fachenquete von Service Freiwillige zum Thema "Das Vereinsfest Rechte und Pflichten des Veranstalters und ließen sich über AKM, Gemeinnützigkeit, das kleine Vereinsfest oder die richtige Anmeldung informieren. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Themen.

Kamingespräch zum Nachhören
Über Klimabewusstsein, Umweltschutz und Nachhaltigkeit diskutierten beim aktuellen Kamingespräch Monika Langthaler, Direktorin der Schwarzenegger Climate Initiative und Schauspieler Michael Schottenberg. Moderation: Michael Battisti, ORF NÖ

Wald/4-Festival 2023
Von 12. Mai bis 15. August 2023 geht das WALD/4-Festival über die Bühne: 48 einzigartige Projekte an 44 Orten laden mit 110 Veranstaltungen unter dem Motto „Randerscheinungen“ zum Kunst- und Kulturgenuss.

Thomas Gansch über das Verbindende der Musik
Ausnahmetrompeter Thomas Gansch spricht in der aktuellen Ausgabe des Schaufenster über Zufriedenheit, Familie, seinen Bezug zur Region und die Gemeinsamkeit der Musik. "Ich sehe nur eine Musik und ich unterscheide nicht in Volksmusik, Jazz, Schlager oder Klassik."

Symphonic Rock 6.0
Mit Welthits aus Rock und Klassik bringt das Lower Austrian Symphonic-Rock Orchester, eine Kombination aus Jugendjazzorchester, Vocalensemble und Jugendsinfonieorchester am 19. August 2023, ab 20.00 Uhr den Ehrenhof von Schloss Kirchstetten zum Beben.

Schaufenster bringt "Farbe ins Leben"
Unter dem Titel "Genug Grau" widmet sich die erste Schaufenster-Ausgabe des Jahres der breiten Themenpalette von Farben, Färbungen und Vielfalt. Dabei wird die Symbolkraft von Farben ebenso aufgegriffen wie deren Bedeutung für die Malerei, Piktogramme, Dirndln und mehr.

Mit zahlreichen Kreativitätstechniken zu neuen Projektideen
Die „Tage der Kreativität“ lieferten kreativen Köpfen viele Werkzeuge und Übungen für den eigenen Wirkbereich. Mit Schwung geht es am 9. und 10. Juni in den zweiten Teil des neues Formates der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich.

Vernetzungstreffen für Kulturverantwortliche
Die Kultur.Region.Niederösterreich lud Kulturverantwortliche aus ganz Niederösterreich zum Vernetzungstreffen in die Schallaburg. Dort tauschten sich die Gäste über Herausforderungen und Chancen der regionalen Kulturarbeit aus und bekamen ein Unterstützungspaket, bestehend aus Treffen, Workshops, Infomaterialien und eigenen Kursen, präsentiert. Zudem wurden die Kulturverantwortlichen als erste Gäste durch die Schau „Kind Sein“ geführt.

Wertschätzung und Aufmerksamkeit zum Tag der Regionalkultur
Die Kultur.Region.Niederösterreich zelebriert auch 2023 den vor zwei Jahren durch sie ausgerufenen Tag der Regionalkultur am 19. Mai. Für über 100.000 Niederösterreicherinnen und Niederösterreich, die sich ehrenamtlich im Kultur- und Bildungsbereich engagieren, bilden sie doch die DNA der Regionalkultur und das Rückgrat der Breitenkultur in Niederösterreich.

Radio NÖ Frühschoppen im Zeichen der Regionalkultur
Radio Niederösterreich und die Kultur.Region.Niederösterreich machten die Vielfalt der Regionalkultur zum Thema. Beim Radio NÖ Frühschoppen auf der Araburg in Kaumberg sprachen Vertreterinnen und Vertreter der Kulturlandschaft anlässlich des Tages der Regionalkultur über Wichtigkeit und Bedeutung der Basiskultur.

BhW-Aufschwung nach der Pandemie
Nach Corona-bedingten Rückgängen erfreuen sich das BhW Niederösterreich und die BHW Bildungswerke wieder regen Zustroms. Die Zahlen steigen wieder, die Lehren aus der Pandemie sind gezogen.

Präsentation Regionalkultur ist die kulturelle Vielfalt sichtbar machen.
Die Schönheit und Vielfalt der Regionalkultur stand im Mittelpunkt einer Präsentation über die Arbeitsschwerpunkte der Kultur.Region.Niederösterreich mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Mai bescherte vielfältigen Museumsfrühling
Über 150 Museen beteiligten sich an dem vom Museumsmanagement Niederösterreich organisierten Museumsfrühling Niederösterreich. Mit über 220 Einzelveranstaltungen und erstmal den ganzen Monat Mai lang, punktete der heurige Museumsfrühling beim interessierten Publikum, das besonders viele Museen ganz entspannt besuchen konnte. In diesem Zeitraum konnten in den beteiligten Museen 107.000 Museumsbesuche gezählt werden.

Hohe Auszeichnung
Volkskultur in Niederösterreich ist eng mit zwei Namen verbunden: Dorli Draxler und Edgar Niemeczek setzten sich mehr als drei Jahrzehnte für eine Modernisierung und Professionalisierung der Volkskultur ein. Für ihren unermüdlichen Einsatz für die regionale Kulturarbeit wurden sie jetzt von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem „Großen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“ ausgezeichnet.

Kreative Tage, kreative Projekte
Die Tage der Kreativität mit Alf Krauliz haben eines gezeigt: Kreativ sein ist nicht schwer, wenn man die nötigen Werkzeuge dazu hat. Beim Format-Debüt für die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich haben die Teilnehmenden kreative Zugänge gesucht und auch gefunden.

Was ist es uns wert?
Das Format „Talk im Turm“ widmet sich dieses Jahr mit der Frage „Was ist es uns wert?“ den Hintergründen der Informationsgesellschaft. Damit thematisiert das BhW Niederösterreich am Montag, 26. Juni 2023, im Haus der Digitalisierung in Tulln die Informiertheit der Bevölkerung und ihre Bedeutung für deren Bildung – mit Impulsreferaten von Zukunftsforscherin Christiane Varga und Leseexperte Gerhard Falschlehner.
