Brotkrümelnavigation:

News-Archiv

Lehrgang für Bildungsehrenamtliche gestartet

Wir bilden Gemeinde: Der Lehrgang des BhW Niederösterreich in Kooperation mit der IMC FH Krems startete am vergangenen Freitag mit dem ersten von sechs Modulen in Krems. Schwerpunkte des ersten Moduls waren die Chancen und Herausforderungen von Erwachsenenbildung auf Gemeindeebene, die Rolle von gemeinwesenorientierter Bildungsarbeit und ein Leitbild für Erwachsenenbildung.

Frohe Weihnachten

Die Kultur.Region.Niederösterreich wünscht allen Partnern und Freunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2019.

NÖ Adventsingen

Bereits zum neunten Mal veranstaltet die Volkskultur Niederösterreich am 6. und 7. Dezember 2018 ab 19.00 Uhr das Niederösterreichische Adventsingen" im Rahmen des Grafenegger Advents: eine musikalisch-literarische Reise durch den Advent mit besinnlichen Liedern und Weisen aus dem reichen Liedschatz Niederösterreichs. 

Erstmals Barrierefrei-Preis in Niederösterreich verliehen

„Barrierefreiheit“ ist seit Jahren ein wesentliches Aufgabengebiet der BhW Bildungsarbeit, denn eine gleichberechtigte und selbstständige Teilhabe am öffentlichen Leben muss für alle Menschen gegeben sein. 
In der Niederösterreichischen Landesbibliothek wurde am Donnerstag, 18.10. von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrat Ludwig Schleritzko, Kulturregion NÖ-Geschäftsführer Martin Lammerhuber und der neuen BHW-Geschäftsführerin Therese Reinel erstmals der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ in NÖ im Beisein zahlreicher Gäste vergeben. 

Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche

Themenführungen, Werkstattangebote, Experimentieren im Atelier und Museumserkundungen bei Nacht: So vielfältig sind die Vermittlungsangebote für Kinder und Jugendliche in niederösterreichischen Museen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner präsentierte im  museum gugging die Broschüre des Museumsmanagement Niederösterreich, die diese Angebote für LehrerInnen, Freizeit- und HortpädagogInnen, Familien und alle, die mit Kindern unterwegs sind, übersichtlich zusammenfasst. Die Broschüre kann online durchgeblättert und kostenlos bestellt werden

BhW NÖ-Ehrenamtsfest

Freiwilliges Engagement ist nicht selbstverständlich: als Danke für unzählige ehrenamtlich erbrachte Stunden lud das BhW Niederösterreich zum Ehrenamtsfest nach Obergrafendorf in die Styx-Welt. 200 Ehrenamtliche folgten der Einladung und erlebten einen spannenden und schwungvollen Nachmittag. 

podium.jazz.pop.rock

Ganz Österreich kommt von Donnerstag 4. bis Freitag 5. Oktober 2018 ins Festspielhaus St. Pölten, wenn die besten Jugendbands und Singer/Songwriter der Landeswettbewerbe podium.jazz.pop.rock… mit rockigem Beat, coolem Groove und bewegendem Sound aus eigener Feder, ein lebhaftes Spitzenfeld der jungen, kreativen und vielfältigen Musikszene Österreichs skizzieren. Für ZuhörerInnen und die prominente Jury gleichermaßen eine einmalige Gelegenheit einzutauchen, in die musikalische Welt der Stars von morgen. Am 5. Oktober findet ab 19:00 in der Bühne am Hof die Abschlussparty & Preisverleihung mit dem Jugendjazzorchester Niederösterreich statt.

Erfolgreicher Lehrgangsabschluss

23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs Regional- und Heimatforschung freuten sich über den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung. Lehrgangsleiter Gerhard Floßmann und Harald Froschauer, Geschäftsführer Museumsmanagement Niederösterreich, überreichten bei einem Festakt auf der Schallaburg am 14. September 2018 die Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen.

Neues Junior-Studium der NÖ Talenteschmiede

Neben dem bereits etablierten Studium „Coding & Robotics“ zur Stärkung digitaler Kompetenzen bietet die Niederösterreichische Talenteschmiede mit dem neuen Junior-Studium „Science & Technology“ Kindern der 3. bis 6. Schulstufe die Möglichkeit, sich in einer Reihe von verschiedenen Talentförderangeboten vertiefend mit den Themen Astronomie und Physik auseinanderzusetzen. AbsolventInnen des Studiums werden mit dem Titel „Junior-WissenschaftlerIn in Astronomie oder Physik“ (abhängig von der gewählten Spezialisierung) belohnt. 

Vorklassik und Resonanzen der Moderne

Beim Herbstkonzert der Chorszene Niederösterreich am Sonntag, 21. Oktober 2018, 18.00 Uhr im Klangraum Krems steht die Musik der Vorklassik, geprägt von einem gesellschaftlichen Wandel vom barocken Absolutismus hin zum aufstrebenden Bürgertum im Mittelpunkt: Bekanntes und Neuentdecktes - interpretiert von fünf geladenen Chören und einem Orchester ausgewählter Instrumentalisten.

Therese Reinel Geschäftsführerin des BhW NÖ

Martin Lammerhuber ist seit 1. Juli 2018 alleiniger operativer Geschäftsführer in der Kultur.Region.Niederösterreich-Holding. Mit 1. Oktober hat er die Agenden der Geschäftsführung im BhW NÖ an Therese Reinel übergeben, um sich ganz den Aufgaben in der Kultur.Region.Niederösterreich zu widmen. „Das BhW NÖ hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt und ich wünsche Theres Reinel alles Gute für Ihre kommenden Aufgaben. Sie ist eine ausgewiesene und erfahrene Expertin im Erwachsenenbildungsbereich“, so Martin Lammerhuber.

BhW NÖ zeigt Größe

Werbung in eigener Sache gilt für jede Veranstaltung, Aktion und natürlich auch für große Organisationen. Das BhW war und ist in den letzten Monaten an frequentierten Stellen mit Großwerbeflächen und Dauerplakatstellen präsent. 

Viel Interesse am Weltalphabetisierungstag

Mit Buchstabennudeln, einem Gewinnspiel und Informationen zu Weiterbildungsangeboten machten das BhW Niederösterreich und Zeit Punkt Lesen am Riemerplatz in St. Pölten auf das vielfach tabuisierte Thema Analphabetismus aufmerksam. Unterstützt wurde die Straßenaktion von dem bekannten Entertainer Ramesh Nair.

Neues Herbstprogramm im Haus der Regionen

Gute Unterhaltung und qualitätsvolle Veranstaltungen bietet einmal mehr das Programm im Haus der Regionen. Von Frankreich bis nach Ungarn führt die musikalische Reise. In der Reihe Good old Europe wird mit historischen Volksmusikinstrumenten neu interpretierte Musik aus alter Zeit zum Klingen gebracht. Die Kremser Kamingespräche widmen sich dem Generalthema Licht und Schatten.

KISCH-Gewinner Schule am Bauernhof

Wir gratulieren der 3a der Volksschule Horn, die den Klassenpreis „Gutschein für den Besuch eines „Schule am Bauernhof“-Betriebes“ (zur Verfügung gestellt von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich) des KISCH-Gewinnspiels 2017 gewonnen hat. Mit ihrer Klassenlehrerin Isolde Hainböck besuchten sie den Biobauernhof Steinböck in Frauenhofen. Die Kinder waren begeistert und genossen den tollen Vormittag mit Brot backen, Kräuterkunde, Samen erkennen und vieles mehr. Zum Schluss gab es noch eine gesunde Jause.

Natur im Garten Fest

Am 1. September 2018 laden die Volkskultur Niederösterreich, das Museumsdorf Niedersulz und „Natur im Garten“, gemeinsam zum großen „Natur im Garten“- Fest ein. Zu sehen gibt es historische Weinviertler Dorfarchitektur, spätsommerliche Bauern- und Gemüsegärten, Darbietungen von Chören und Volkstanzgruppen, einen Pflanzen- und Kunsthandwerksmarkt, Gartenführungen u.v.m. Darüber hinaus werden durch den Verkauf von Losen die Hilfsprojekte von HILFE IM EIGENEN LAND unterstützt. 

Lesepicknicks für die ganze Familie

„Gerade Familien spielen eine große Rolle, wenn es um den Erwerb von Lesekompetenz geht. Mit der Lesepicknick-Tour von Zeit Punkt Lesen wollen wir dafür Bewusstsein schaffen und das Vorlesen, selbst lesen und gemeinsames Lesen im Familienalltag verankern“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu der Sommeraktion von Zeit Punkt Lesen, bei der beliebte Kinder- und Jugendbuchautoren in vier Gemeinden umrahmt von einem bunten Programm aus ihren Werken lesen. 

23. Internationale Tagung für Kleindenkmalforschung

100 KleindenkmalexpertInnen aus fünf Ländern trafen sich von 7.-10. Juni auf Einladung des Museumsmanagement Niederösterreich in St. Pölten. Auf dem Programm standen Vorträge, Exkursionen und ein Stadtrundgang. Blättern Sie durch die 

Neuer Lehrgang "Wir bilden Gemeinde" präsentiert

Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten Landesrat Ludwig Schleritzko, Kultur.Region.NÖ Geschäftsführer Martin Lammerhuber und IMC-Geschäftsführerin Ulrike Prommer am 28. Mai einen neuen Lehrgang für Bildungsprojekte in Kommunen.  Unter dem Motto "Wir bilden Gemeinde" soll in der gesamten Region ein Netzwerk an Gleichgesinnten aufgebaut werden, die dann ein Bildungsprogramm für ihre Gemeinde erstellen und Bildungsprojekte umsetzen. 

Jubiläums-Bildungsimpuls

Unter dem Motto „Auch Bildung braucht Marketing“ gestaltete das BhW NÖ die Ausstellung „Bildungsimpulse prominenter Persönlichkeiten von A bis Z“. 250 Statements wurden bisher exklusiv zur Verfügung gestellt. Das Jubiläumsstatement kam von Landesrat Ludwig Schleritzko: „Bildung ist der Treibstoff, der für Bewegung im Land sorgt.“
Springe zum Anfang der Seite