Brotkrümelnavigation:
News-Archiv
Fit für die Freiwilligenarbeit dank Ausbildungsreihe
Zum bereits dritten Mal startete die Ausbildung zur/zum NÖ Freiwilligenkoordinatorin/NÖ Freiwilligenkoordinator im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg der Akademie Kultur.Region.Niederösterreich. Im Zuge der 7 Module gibt es erneut wertvolle Tipps, um Freiwillige für Projekte zu gewinnen, und clevere Planungsschritte zur Entwicklung einer Strategie, die Faktoren wie Zeit, Kosten und Arbeitsschritte konkret werden lässt.

Kreativität in den Regionen bei "Regionalkultur ist Vielfalt"
Über 700 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben für den Kreativ-Bewerb „Regionalkultur ist Vielfalt“ der Kultur.Region.Niederösterreich ihre kreative Ader angezapft und Fotos, Text und Videos eingesendet. Eine Jury hat die gelungensten und kreativsten Einsendungen gekürt.

„Mein Lied 2023“: Die lebenswerte Zukunft nimmt Gestalt an!
Die erste Jury-Sitzung für „Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft“ ist gelungen: Eine prominente Jury hat aus über 100 Liedern über die Zukunft 25 Songs erkoren, die in die nächste Runde des neuen Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerbs der Kultur.Region.Niederösterreich kommen. Ende Oktober werden dann die "Top 12" ermittelt, die Anfang November in einer großen Finalshow aufeinandertreffen.

Vorbilder der Barrierefreiheit vor dem Vorhang
Eine verdiente Würdigung von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern, die aktiv am Abbau von Hürden und Barrieren arbeiten, ist der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“. Das BhW Niederösterreich hat zum bereits fünften Mal die Auszeichnung vergeben, überreicht wurden sie 11 Preise in sechs Kategorien von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Arbeit neu denken
Im aktuellen Kamingespräch diskutierten „New Work“-Expertin Lena Marie Glaser, Kurier-Chefredakteurin Martina Salomon und Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll über Work-Life-Balance kontra Leistungsgesellschaft und wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern wird. Jetzt kann man das Kamingespräch nachhören.

Voten für Ihre Herzensgemeinde
Service Freiwillige und die Kronenzeitung laden zum Voten für Ihre Herzensgemeinde und Ihren Herzensverein ein. In den kommenden Wochen werden die Gemeinden und Vereine vorgestellt, für die dann via Internetvoting abgestimmt werden kann.

Konfliktfeld Kommunikation
Zu einem Kamingespräch unter dem Titel „Verstehen wir uns noch? – Kommunikation in Zeiten des digitalen Wandels“ lud die Kultur.Region.Niederösterreich Kammerschauspieler Michael Dangl und Influencerin Linda Lime, die ihre 1,5 Millionen Tik-Tok Follower im Smartphone „mit dabei“ hatte in die Vereinsmeierei in Pressbaum. Zwei Generationen in einer Diskussion rund um Gefahren und Chancen der digitalen Kommunikation. Nachzuhören www.kulturregionnoe.at/kamingespraeche/archiv

Gemeinsame Einkehr mit der Kultur.Region.Niederösterreich
Zur gemeinsamen Morgenstunde lud die Kultur.Region.Niederösterreich Partner und Freunde in die Mary-Ward-Kirche in St. Pölten. Diözesanbischof Alois Schwarz zelebrierte die Rorate-Messe im Kerzenlicht als Zeichen der Einkehr und der bewussten Stille.

Auf die Kunst gekommen bei den Tagen der Offenen Ateliers
Die „Tage der offenen Ateliers“, Europas größte Schau von bildender Kunst und Kunsthandwerk, haben tausende Ateliertüren geöffnet und zehntausenden kunstinteressierten Besucherinnen und Besuchern Einblicke in die Entstehungsstätten der Kunst gewährt. An 350 Orten in ganz Niederösterreich haben Künstlerinnen und Künstler die Initiative der Kulturvernetzung genutzt, um mit Gästen ins Gespräch zu kommen.

Tage der offenen Ateliers
Tausend Kunstschaffende öffnen am 21. und 22. Oktober 2023, bei den Tagen der offenen Ateliers, ihre Ateliers und Werkstätten und bringen damit die Menschen zur Kunst und die Kunst zu den Menschen. Ob Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Film, Grafik, Schmuckdesign, Installationskunst oder Kunsthandwerk – an diesem Wochenende scheint die kreative Vielfalt im Land schier endlos.

Liedermacherinnen und Liedermacher auf dem Weg ins große Finale
Die 13 Finalistinnen und Finalisten des zweiten Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerbs der Kultur.Region.Niederösterreich stehen fest. Sie werden am 7. November beim großen Finale von „Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft“ vor dem ORF-Landesstudio antreten. Als Hauptpreis winkt eine Single-Auskopplung aus dem Sampler-Album, das 2024 veröffentlicht wird.

Kulturgipfelgespräch rund um das Gute und die Gemeinsamkeit
„Wie und wo können wir Gutes tun?“ stand im Mittelpunkt des diesjährigen Kulturgipfelgespräches der Kultur.Region.Niederösterreich. 30 Personen aus der regionalen Kulturlandschaft Niederösterreichs führten dabei „Gespräche mit Perspektive“ in Gutenbrunn im Waldviertel und stimmten sich auf Gemeinsamkeit, Güte und Glaubwürdigkeit ein.

Kamingespräch Sicherheit in der digitalen Welt
Die zunehmende Digitalisierung eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten. Jedoch sind mit diesen Chancen auch Risiken verbunden. Je stärker unser Leben und die Welt um uns herum digital werden, desto mehr Angriffsflächen entstehen für Cyberkriminalität. Michael Battisti erörtert Fragen zur Sicherheit in der digitalen Welt mit Philipp Blauensteiner und Mohamed Ibrahim und diskutiert daraus entstehende Herausforderungen und mögliche Lösungswege.

Herzensmenschfest in Schrattenberg
2022 wurde Schrattenberg zur Vereinsfreundlichsten Gemeinde gewählt. Am Samstag, 2. September 2023 feierte die Gemeinde ihren Gewinn: ein großes Krone-Herzensmenschfest für alle! Sowohl im randvollen Festzelt als auch im bis auf den letzten Platz gefüllten Außenbereich wurde ausgiebig gefeiert.

Das neue Schaufenster ist da!
Zum Thema "Erwortung" bietet das neue Schaufenster einen wunderbaren Querschnitt des Zugangs aller Teile der Regionalkultur zu Wort und Sprache. Vom lyrischen Ansatz bis zur Frage, was beim Ersinnen eines Liedes vorher da ist, der Text oder die Melodie.

Wallfahrt der Goldhauben
Bei der diesjährigen Wallfahrt der Goldhauben- und Hammerherrengruppen waren 800 Goldhauben-, Perlhauben- und Kopftuchträgerinnen sowie Hammerherren der Einladung der Volkskultur Niederösterreich und des Landesverbands für regionale Kulturarbeit gefolgt. In Neuhofen an der Ybbs bekam zudem Edgar Niemeczek den Ehrenring in Gold.

12 mal musikalisches Gold auf Silberscheibe: CD „Mein Lied für Niederösterreich“ präsentiert
Klingendes auf CD: Das taufrische Album „Mein Lied für Niederösterreich“ vereint die Beiträge der Top 12 des letztjährigen Liedermacher:innen-Bewerbes der Kultur.Region.Niederösterreich - mit viel Herzblut und Gänsehautfaktor. Ihre musikalischen Liebeserklärungen an das Bundesland präsentierten Interpretinnen und Interpreten nun bei der klingenden CD-Präsentation in Furth.

Kultur-Tour durch alle Bezirke
Ab Oktober startet die Kultur.Region.Niederösterreich eine Vernetzungstour durch alle Bezirke. Ihr Ziel: Die Arbeit der Kulturverantwortlichen in den Gemeinden zu stärken und ihnen ein maßgeschneidertes Service-Paket zu präsentieren.

Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft
Rund um die Zukunft dreht sich der neue Wettbewerb der Kultur.Region.Niederösterreich für Liedermacherinnen und Liedermacher! Bis 6. Oktober ist Zeit, sich künstlerisch Gedanken über die Zukunft zu machen, Sorgen, Wünsche, Hoffnungen und mehr in einem Lied zu verpacken und es einzusenden. Im November winkt eine Finalshow, 2024 ein Sampler-Album.

Kulturlandschaft und ORF verlängern Partnerschaft
In Grafenegg unterzeichneten ORF, die Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft und die Niederösterreichischen Kulturwirtschaft mit der Kultur.Region.Niederösterreich und der NÖKU die Verlängerung der Verträge bis 2026. Damit finden sich auch in den kommenden Jahren regionalkulturelle Inhalte und Einblicke in die Kulturarbeit in den Regionen Niederösterreichs im Angebot des ORF.
