Brotkrümelnavigation:

News-Archiv

Von Neu-Nagelberg über Jihlava bis Hirschenwies

Tschechisch-österreichische Glasmachertradition zu fördern und zu beleben, ist Ziel eines KPF-Projekts des Museumsmanagement Niederösterreich und von Vysočina Tourismus. Hier erleben Sie filmische Impressionen aus Glashütten und von Glaskünstlerinnen und -künstlern.
 

Onlinegipfel der Musik- und Kunstschulen in Niederösterreich

Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Lage an den Musikschulen Niederösterreichs sowie ein Ausblick in deren vielversprechende Zukunft standen im Mittelpunkt des Onlinegipfels, zu dem Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Musikschulerhalter, Verbandsobleute und Musikschulleiterinnen und -leiter lud. Kernthema war die Weiterentwicklung der Musik- und Kunstschulen mit dem nachhaltigen Ausbau der Kunstfächer im Bereich der bildenden sowie darstellenden Kunst.

Große Erfolge bei prima la musica

Niederösterreichs Musikschulwesen liegt weiter an der Spitze Österreichs. 105 Musikschülerinnen und -schüler sind zur Teilnahme am Bundeswettbewerb berechtigt.

Motiviert.Engagiert

Wie fördert man freies Engagement in den Gemeinden? Dieser Frage wird am 25. März 2021 im Rahmen des Impulssemiars " Mein Ort bewegt" nachgegangen. Das Webinar findet via Zoom statt.

Kamingespräch mit Lisl Wagner-Bacher und Harald Friedl

Wissenswertes und Kritisches über Lebensmittel und Ernährung erfahren Sie am Mittwoch, 17. März 2021, ab 21.00 Uhr auf Radio NÖ.

Webinar: Das Publikum begeistern

Das 2. Wahlseminar des Lehrgangs Kulturvermittlung  am 12. und 13. März findet als Webinar statt. Referent Stefan Karlhuber gibt Tipps über die Methodik und Techniken eines gelungenen Vortrags ein.

Viertelfestival NÖ – Weinviertel 2022

Online-Infoabende für Projekteinreichungen zum „Viertelfestival NÖ – Weinviertel 2022“ finden am 19. März 2021, um 19.00 Uhr, statt.

Ostern in Niederösterreich

Alles Wissenswerte über Bräuche, Speisen oder Glaube zu Ostern bietet die Broschüre „Ostern in Niederösterreich“ – eine Kooperation der NÖN, Volkskultur Niederösterreich und Diözese St. Pölten.

„Die Geschichte hinter dem Glas“

Ein neues Buch entführt in die Vergangenheit und Gegenwart der Glaserzeugung und -bearbeitung im tschechisch-österreichischen Grenzraum. Der Autor Martin Vogg hat gemeinsam mit der Fotografin Daniela Matejschek Museen, Produktionsstätten und Ateliers besucht und eine reich bebilderte Reise zu Orten im südlichen Böhmen und Mähren, in Vysočina sowie im nördlichen Niederösterreich zusammengestellt, an denen man Glas auf unterschiedlichste Weise begegnen kann. Das Buch kann beim Museumsmanagement Niederösterreich bestellt werden.

Publikation: quergedacht - Zukunft ist jetzt

29 Querdenker aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft, Sport und Religion führten einen Diskurs über Krisen und Chancen, über regionale und globale Herausforderungen und über den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Das Ergebnis wurde am 5. August 2020 in Buchform im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Aufsichtsratsvorsitzendem Erwin Pröll im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg präsentiert.
Erschienen im <link https: www.volkskulturnoe.at typo3 www.kral-verlag.at neuerscheinungen zukunft-ist-jetzt_978-3-99024-943-7-detail.html>Kral Verlag in Kooperation mit der <link>Kultur.Region.Niederösterreich. Bestellen unter: 02742 90666 6137

Region braucht Kultur - Kultur braucht Region

Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur
Die Kultur.Region.Niederösterreich und ihre Betriebe haben gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eine<link> Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur veröffentlicht. „Die Deklaration ist ein Signal und Ansporn und zugleich ein klares Bekenntnis des Landes zur wertvollen Kulturarbeit in den Regionen“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die 15 Punkte stehen für Nähe, Regionalität, Kreativität, Wirtschaft bis hin zu Europa. Zu den Fotos!

Kultur für Nachhaltigkeit

Gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner stellten die Kultur.Region.Niederösterreich und die NÖKU nachhaltige Konzepte vor: Kultur in Niederösterreich soll künftig umweltbewusster und nachhaltiger stattfinden. Dazu präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Vertretern aus der NÖ Kulturszene den „NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard“ sowie Initiativen der Kultur.Region.Niederösterreich im Museum Niederösterreich.

Resümee: Kulturelle Bildung im Ort online

Seminar erstmals als Webinar angeboten!

Helga Steinacher über die positiven Erfahrungen und Rückmeldungen zu den ersten Online-Einheiten des Kurses "Kulturelle Bildung im Ort" Modul 1.

Wir sind fit für das digitale Zeitalter!

Tag des Ehrenamts

Hohe Motivation im Ehrenamt trotz COVID-19 Der 5. Dezember ist als Tag des Ehrenamts Anlass, die derzeitige Situation der Vereine und Freiwilligen in den Blickpunkt zu stellen. Das Fehlen der sozialen Kontakte sowie einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung, werden im Moment als größtes Problem in den unterschiedlichen Vereinen gesehen, der Zusammenhalt und die Solidarität sind aber ungebrochen groß.

Kultur erfolgreich vermitteln!

Start des Lehrgangs Kulturvermittlung

Am Freitag, 18. September 2020 startete der Lehrgang Kulturvermittlung in sein neuntes Lehrgangsjahr. Der Kreis der Teilnehmer ist großartig besetzt und verweist auf die breite Vielfalt an Kultureinrichtungen in Niederösterreich für die Kulturvermittlung immer mehr zu einem unverzichtbaren Teil ihrer Tätigkeit gehört.

Bücher und CD Tipps

Jährlich publizieren die Kultur.Region.Niederösterreich und ihre Tochterbetriebe eine Reihe von Büchern, CDs, oder Magazinen und bieten damit Lese- und Hörstoff für alle an Kultur und Bildung, Musik und Brauch, Natur und Landeskunde interessierte Menschen.

Niederösterreichs MusikschulleiterInnen tagten online!

Musikschule digital!
Knapp 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten im Rahmen einer digitalen Gesamtleitertagung über aktuelle Herausforderungen, die Zeit nach Corona, sowie positive Aspekte, die man aus dieser Zeit für das Musikschulwesen mitnehmen kann.

Advent daheim

Advent daheim - das ist die Adventkampagne der Volkskultur Niederösterreich, um auch in einem herausfordernden Jahr den Advent beschaulich gestalten zu können und trotz Abstand, Nähe zu erfahren. Mittelpunkt der Kampagne, die zahlreiche Möglichkeiten aufzeigt, wie man den Advent im kleinen Kreis feiern kann, ist die Broschüre "Advent daheim - Lieder & Bräuche", die in Kooperation mit den Niederösterreichischen Nachrichten und der Kirche bunt, die schönsten Advent- und Weihnachtslieder, Bräuche, Rezepte und mehr bietet.

Basisbildung sorgt für 110 erste Weihnachtsgeschichten unter dem Christbaum

Ihren Kindern in der Weihnachtszeit etwas vorzulesen war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Basisbildung im BhW Niederösterreich lange keine Selbstverständlichkeit. „Wir haben großen Respekt vor den Menschen, die als Erwachsene lesen lernen. Lesen ist komplex und enorm wichtig, um am Leben teilzuhaben. Jetzt in der Weihnachtszeit ist Lesen auch Familienzeit. Ich wünsche den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern daher strahlende Kinderaugen als wohl größten Erfolg am Ende dieses schwierigen Weges“, meint Landesrat Ludwig Schleritzko.

Kamingespräche wieder gestartet!

"Zukunft ist jetzt!" - Achtsamkeit
Die Volkskultur Niederösterreich lädt wieder zu den Kamingesprächen - auf Radio NÖ und online.
Beim ersten Gespräch der neuen Reihe "Zukunft ist jetzt!" diskutierten Bischof Alois Schwarz und die Weinviertler Autorin Marlen Schachinger. Das nächste Kamingespräch - aufgezeichnet im Haus der Regionen - geht am Mittwoch, 17. Februar 2021 "on Air". <link file:20977>Hier geht's zur Sendung vom Mittwoch, 20. Jänner 2021!
Springe zum Anfang der Seite