Brotkrümelnavigation:
News-Archiv
Ehrenamtliche helfen ab Jänner in Kliniken mit
700.000 Menschen engagieren sich in Niederösterreich. Ab Jänner auch in den Kliniken der Landesgesundheitsagentur. Sie sollen bei der Patientenlenkung und Orientierung sowie der Betreuung der Angehörigen helfen. Kooperationspartner für diese Initiative ist das Freiwilligencenter der Kultur.Region.Niederösterreich.

Kamingespräch über die Zukunft des Freiwilligenwesens
Klassische Vereinsstrukturen standen bei einem neuen Kamingespräch im Seminar- und Ausbildungszentrum der Kultur.Region.Niederösterreich in Atzenbrugg auf dem Prüfstand. Über die Zukunft des Freiwilligenwesens diskutierten Helga Steinacher, Leiterin der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich, Susanne Haidegger, Ortsstellenleiterin des BhW Atzenbrugg und Armin Haiderer, Theologe und Autor.

Nachbarschaft leben
Bei einem Mediengespräch am 28. Mai 2024 stellte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die neue Initiative „Nachbarschaft leben“ unter dem Dach der Kultur.Region.Niederösterreich vor. Gemeinsam mit Bärbel Fichtl, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Bettina Ludwig, Kultur- und Sozialanthropologin und Martin Lammerhuber, Geschäftsführer Kultur.Region.Niederösterreich wurden Impulse für privates, nicht organisiertes Engagement und Anregungen für ein nachbarschaftliches Miteinander präsentiert.

Monika Ballwein überreichte Zertifikate nach erstem Lehrgang für die NÖ Musikszene
Der erste Lehrgang der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich für die NÖ Musikszene war ein voller Erfolg. In sechs Modulen profitierten Musikerinnen und Musiker von der Expertise großer Künstlerinnen und Künstler wie Ina Regen, Thorsteinn Einarsson und Monika Ballwein sowie von Business-Größen wie Markus Weiß, Reinhart Gabriel und Tina Ruprechter. Im Herbst startet der nächste Lehrgang.

400 Teilnehmende besuchten die Fachenquete zur Lebensmittelhygiene
10 Veranstaltungen mit 400 Teilnehmenden besuchten die Fachenquete, organisiert vom Freiwilligencenter Niederösterreich der Kultur.Region.Niederösterreich. Durch den Erhalt der Zertifikate steht einem veranstaltungsreichen Sommer nichts im Wege.

Neueröffneter Kulturpavillon Brandlhof wird Grundstein für die kulturelle Zukunft
Der neue Kulturpavillon Brandlhof der Kultur.Region.Niederösterreich wurde in Radlbrunn eröffnet. Er soll künftig kulturelle Akzente setzen und wertvolle Impulse für eine Kultur der Gemeinsamkeit liefern.

Maria Bill, Ulli Bäer, Astrid Wirtenberger & Tom Eder und Co. freuen sich auf "feinklang"!
Nicht nur das Publikum fiebert dem ersten NÖ Liedermacherinnen- und Liedermacher-Festival "feinklang" entgegen, sondern auch die Interpretinnen und Interpreten - unter ihnen Maria Bill, Ulli Bäer, & Matthias Kempf, Astrid Wirtenberger (mit zwei taufrischen Eigenkompositionen!) & Tom Eder, Jimmy Schlager und viele mehr. Ihre Botschaft: "Feinklang wird toll!" Am Samstag, 21. September, geht es um 10.00 Uhr los im Kulturpavillon Brandlhof.

Antworten zu Fragen rund um das Hochwasser und den freiwilligen Einsatz
Ein Jahrhundertstarkregen hat in weiten Teilen unseres Landes große Schäden angerichtet. Zahlreiche Fragen zu Schadensfällen, über helfende Einsätze und Fragen rund ums Arbeitsrecht erreichten das Team des Freiwilligencenter Niederösterreich. Verbunden mit einem großen „Dankeschön“ an alle Einsatzkräfte, Helferinnen und Helfer gibt es eine Sammlung nützlicher Links.

Festival „feinklang“ am 21. September 2023 - freie Spenden gehen an Hochwasserhilfe
Das erste NÖ Liedermacherinnen- und Liedermacher-Festival „feinklang“ der Kultur.Region.Niederösterreich findet am Samstag, 21. September statt. Mit dabei auf der Bühne des neuen Kulturpavillons Brandlhof in Radlbrunn sind weiterhin Maria Bill, Ulli Bäer & Matthias Kempf, Astrid Wirtenberger & Tom Eder und viele mehr. Die freien Spenden gehen an „Österreich für Österreich“ sowie "Hilfe im eigenen Land".

Trachtentauschbörse im Brandlhof
Die Volkskultur Niederösterreich wiederholt zum vierten Mal die beliebte Trachtentauschbörse und setzt sich einmal mehr für Nachhaltigkeit ein.

Mein Lied für ... die Liebe
Der Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerb 2024 geht bald in die nächste Runde! Bis 1. Oktober kann noch eingereicht werden! Die Kultur.Region.Niederösterreich sucht wieder nach Eigenkompositionen, diesmal zum Thema „Liebe“. Liedermacherinnen und Liedermacher in und aus Niederösterreich sind eingeladen, ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Versicherungsschutz für freiwillige Helferinnen und Helfer
Das Land Niederösterreich bietet ab sofort einen Versicherungsschutz für freiwillige Krisenhelferinnen und -helfer. Diese Unterstützung ist für jene Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die sich im „informellen Freiwilligenwesen“ engagieren. Ehrenamtliche, die in Vereinen engagiert sind, haben über diese bereits einen Versicherungsschutz.

Gelungenes Debüt für NÖ Liedermacherinnen-und Liedermacher-Festival „feinklang“
Größen und Senkrechtstarter der Musikszene gaben sich beim ersten NÖ Liedermacherinnen- und Liedermacher-Festival „feinklang“ ein klingendes Stelldichein. Maria Bill, Ulli Bäer, Astrid Wirtenberger & Tom Eder und viele mehr machten das neue Format der Kultur.Region.Niederösterreich im neuen Kulturpavillon Brandlhof zum gelungenen Event. Beim Festival konnten zudem Spenden für die Hochwasserhilfe gesammelt werden.

Ateliers als Schatzkisten der Kunst
Die Vielfalt niederösterreichischer Kunst zeigte sich beim Auftakt zu den Tagen der offenen Ateliers der Kulturvernetzung. Im Landhaus zeigten 250 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und entfachten so die Vorfreude auf die große Kunstschau am 19. und 20. Oktober in ganz Niederösterreich.

Kamingespräch Smart Data und du - Segen oder Fluch?
Tauchen Sie am 9. Oktober ab 18.00 Uhr in die faszinierende Welt der Daten ein! Inspiriert von der aktuellen Ausstellung „Smart Data + DU“ im Haus der Digitalisierung, diskutieren Alexandra Ciarnau, Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied im Verein Women in AI, und Mario Mayerthaler, CEO von Invenium & Head of Innovation bei der A1 Telekom Austria, über den positiven Nutzen von personalisierten Daten und beleuchten gleichzeitig die potenziellen Gefahren, die Datenmissbrauch mit sich bringen kann. Die Diskussionsreihe „Kamingespräche" ist eine Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich.

25 Liedermacherinnen und Liedermacher sind top
Die Top 25 sind fix! Sie ziehen am Wochenende in die Live-Casting-Runde von "Mein Lied für ... die Liebe" im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg. Dort ermittelt eine hochkarätig besetzte Jury, welche 12 der Liedermacherinnen und Liedermacher ins große Bewerb-Finale auf der Bühne vor dem ORF-Landesstudio zu sehen und hören sein werden.

Stars bieten Expertise für NÖ Musikszene
Die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich setzt in ihrer fünften Saison auf bewährte Fortbildungsreihen für Kulturverantwortliche und Freiwillige. Erneut im Programm ist zudem ab 7. November die bewährte Reihe „NÖ Musikszene – Kreative Kompetenz“ mit Stars wie Oska, Thorsteinn Einarsson, Andy Lee Lang, Florian Ritt, Monika Ballwein und vielen mehr.

aufhOHRchen in Neumarkt an der Ybbs
30 mitreißende Veranstaltungen, rund 1.000 ambitionierte Mitwirkende und 6000 faszinierte Besucherinnen und Besucher machten aufhOHRchen 2024 zu einem einzigartigen Erlebnis!

Ehrenamt prägt das gesamte Land Niederösterreich
Die Bedeutung der Freiwilligenarbeit, Herausforderungen und Wandel im Ehrenamt und wie Freiwilligenarbeit zukunftsfit gemacht wird, standen im Mittelpunkt eines Mediengesprächs mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und der Kultur.Region.Niederösterreich. „Ehrenamtliche fragen nicht, was sie bekommen, sondern fragen, wie man das Leben anderer besser machen kann. Dieser Zusammenhalt macht Niederösterreich aus“, betonte die Landeshauptfrau.

Große Emotionen beim Symposium "Zusammenhalt in und nach der Krise"
Außergewöhnliche Referentinnen und Referenten - Franz Lang (ehemaliger Direktor des Bundeskriminalamtes und geschäftsführender Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit), Helga Steinacher (Leiterin Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich), Rita Aschenbrenner-Lang (Coach), Heide Kerschbaumer (ehemalige Schulleiterin der Innovativen Schule VS Emmersdorf), Reinhold Bilgeri (Filmemacher, Autor und Musiker), Bernhard Heinl (Bürgermeister Michelhausen) – hielten mitreißende und berührende Vorträge über Menschen in Krisensituationen, die das Publikum in den Bann zogen.
