Brotkrümelnavigation:
News-Archiv
Präsentation des NÖ Trachtenball-Weins
Stilecht, erfrischend und doch traditionell – der offizielle Ballwein des 10. Niederösterreichischen Trachtenballs ist ein „Grüner Veltliner 2021 – Ried Nussberg Wagram DAC“ aus dem Weinbaubetrieb Mörwald aus Feuersbrunn am Wagram. Mit der Präsentation des Ballweins stimmen Ballobmann und RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf und Star-Koch Toni Mörwald auf den
10. Niederösterreichischen Trachtenball am Samstag, 10. September 2022 in Grafenegg ein!

Bezirksfeste als würdige Jubiläumsfeiern
An 22 Standorten inszenierten die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher würdige Geburtstagsfeste für ihr Bundesland. Bei den Bezirksfesten feierten zehntausende Gäste mit und verwandelten Niederösterreich mit 18.000 Beteiligten in eine Oase der Gemeinsamkeit, der Regionalkultur und des Ehrenamtes.

Preview für Kulturverantwortliche aus NÖ Gemeinden
Auf Einladung der Kultur.Region.Niederösterreich trafen sich knapp 100 Verantwortliche für Kulturangelegenheiten und ihre Begleitung aus ganz Niederösterreich für eine exklusive Führung durch die Landesausstellung – noch vor der offiziellen Eröffnung!

Das Marchfeld in gedruckter Form
Ein wort- und bildreiches Porträt der Region Marchfeld ist mit "Vom Leben in der Region - Marchfeld" in der Edition der Kultur.Region.Österreich erschienen. Anlässlich der Landesausstellung und des 100-Jahr-Jubiäums Niederösterreichs zeigen 24 Autorinnen und Autoren den Facettenreichtum der Region. Hohen Stellenwert im 256 Seiten umfassenden Werk hat stets die vielfältige Geschichte der Menschen im Gebiet.

„Spielfreude fürs Leben“ beim Tag der Musikschulen
Unter dem Motto "Spielfreude fürs Leben" findet der diesjährige Tag der Musikschulen am 29. April statt. In 126 Musikschulen in ganz Niederösterreich gibt es klingendes Programm für interessierte Kinder und Jugendliche. Eine Auflistung der Programmpunkte gibt es hier...

Kommunikative Absolventinnen und Absolventen
Die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich zeichnete die ersten Absolventinnen und Absolventen von „Kommunale Kommunikation“ aus. Nach neun lehrreichen Modulen erhielten Gemeinden ihr Zertifikat für die Teilnahme am Lehrgang.

Vorbild Barrierefreiheit 2022 – Einreichphase hat begonnen
Zum vierten Mal findet die Verleihung von vorbildlichen, barrierefreien Projekten in ganz Niederösterreich statt. Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister übernehmen wieder die Patronanz. In sieben verschiedenen Kategorien können umgesetzte Maßnahmen eingereicht werden und, nachdem der ExpertInnen-Rat getagt hat, wird Anfang Oktober die Auszeichnung Vorbild Barrierefreiheit 2022 stattfinden.

Land NÖ beschließt 35,7 Millionen Euro für Musikschulen
Das niederösterreichische Musikschulwesen ist das zahlenmäßig größte in Österreich und die Musikschulen leisten eine erstklassige Ausbildung junger Talente. Mit der Landesförderung in der Höhe von 35,7 Millionen Euro kann Musikschulunterricht weiterhin allen Kindern und Jugendlichen in Niederösterreich zugänglich gemacht werden.

Viertelfestival Niederösterreich 2023: Jetzt Projekte einreichen!
Von 12. Mai bis 15. August 2023 ist der Platzhirsch – seines Zeichens Marke des Viertelfestival NÖ – im Waldviertel zu Gast. All jene, die das Festival aktiv mitgestalten wollen, können ihre (grenzüberschreitenden) Projektideen zum Motto „Randerscheinungen“ für das „Viertelfestival NÖ – Waldviertel 2023“ bis einschließlich Montag, 6. Juni 2022, ans Festival-Büro übermitteln.

nachhaltig.DIRNDL
Die Volkskultur Niederösterreich schreibt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich zum zweiten Mal den Wettbewerb für die Entwicklung eines nachhaltigen Dirndls aus. Anlässlich 100 Jahre Niederösterreich sind Trachtenbegeisterte eingeladen, sich über das Typisch-Niederösterreichische Gedanken zu machen und basierend auf den überlieferten Schnitten ein nachhaltiges Dirndl zu entwerfen. Abgabetermin 23. Mai 2022.

Zertifikate für kulturambitionierte Schülerinnen und Schüler
Für ihre Zusatzqualifizierung „Basis Kulturvermittlung“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich haben insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler der HLW Hollabrunn ihre Zertifikate überreicht bekommen. Sie widmeten sich "150 Jahre Nordwestbahn" sowie Künstler Michael Hedwig.

Das Osterfest im Überblick
Von der Wichtigkeit des Festes im christlichen Glauben über Ratschen und Ostereier bis hin zu Rezepten und Liedern: Die NÖN-Broschüre "Ostern in Niederösterreich", herausgegeben mit der Diözese St. Pölten und der Volkskultur Niederösterreich, deckt alle Aspekte der österlichen Zeit ab. Das Sonderprodukt schließt zudem Religion, Praktisches und Anregungen mit dem "Osterspaziergang" von Goethe ab.

Regionalkultur „on air“
Radio 4/4 und Kultur.Region.Niederösterreich bildeten Vielfalt und Wichtigkeit der Regionalkultur live aus dem Schlosspark Bad Fischau-Brunn ab. Anlass für die thematische Ausrichtung der Radiosendung ist der Tag der Regionalkultur am 19. Mai.

Kulturtourismus hat Potenzial
Über die Potenziale des Kulturtourismus referiert Yvonne Pröbstle am 28. April im Zoom-Online-Vortrag. Ihr Referat über Möglichkeiten und Vorteile, Vermittlungsarbeit, Nachfrage und Trends ist der dritte Vortrag der Fortbildungsreihe "IMPULS Regionalkultur & Tourismus" der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich.

Jubiläumsjahr „100 Jahre Niederösterreich“ mit Bezirksfesten in 22 Städten
Das Gemeinsame und Verbindende soll bei den Feierlichkeiten zu "100 Jahre Niederösterreich" in den Mittelpunkt gestellt werden, betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit LH-Stv. Franz Schnabl und LR Gottfried Waldhäusl. Als besonderer Höhepunkt wurden dabei die Bezirksfeste, die am 25. und 26. Juni in 22 Städten im ganzen Land stattfinden, präsentiert.

Kamingespräch on Tour
Am 11. Mai 2022 um 18.00 Uhr findet im Gemeindesaal Michelhausen ein Kamingespröch on Tour statt. Im Rahmen der 31. Reihe zum Generalthema 100 Jahre Niederösterreich diskutieren LH a.D. Erwin Pröll, Anna Maria Krassnigg, Joachim Rössl und Pater Altmann Wand über aufschauen — zurückschauen — vorausschauen.

Atzenbrugg feiert Regionalkultur
Die Vielfalt und Schönheit der Regionalkultur feierten die Besucher des Radio NÖ Frühschoppens in Atzenbrugg. Die jungen Musiker des Ensembles Querfödei sowie die örtliche Blasmusik Heiligeneich sorgten mit Polkas, Märschen, Walzern aber auch Schlagern und Evergreens für eine ausgelassene und fröhliche Stimmung.

Kamingespräch: Gekommen, um zu bleiben
Am 9. Februar 2022 diskutieren um 18.00 Uhr im Haus der Regionen in Krems-Stein Alexander Goebel (Schauspieler und Kabarettist) und Marina Scheutz-Tatic (Kulturveranstalterin und Gründungsmitglied der E.A.V) zum Thema Lebensmittelpunkte – gekommen, um zu bleiben.

Programmpräsentation der Bezirksfeste
Einen perfekten Vorgeschmack auf die 22 Bezirksfeste am 25. und 26. Juni lieferte der Auftakt am Landhausplatz und zu Füßen des Landhausschiffes. Aus den einzelnen Bezirken strömten Akteurinnen und Akteure, Programm-Trägerinnen und -Träger, Bezirkshauptleute sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ins Landhausviertel und zeigten bereits im Kleinen den Charakter der 22 Jubiläumsfeste für „100 Jahre Niederösterreich“ auf

Besinnliche Adventstunde
Die Kultur.Region.Niederösterreich lud gemeinsam mit Diözesanbischof Alois Schwarz zur traditionellen Rorate in die Mary Ward Kirche St. Pölten ein. Jährlich wird zum Jahreswechsel eine Besinnungsstunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur, Wirtschaft und Medien abgehalten und damit auch die Verbindung zur regionalen Kulturarbeit zum Ausdruck gebracht.
