Brotkrümelnavigation:
News-Archiv
Großes Fest für Edgar Niemeczek
Volkskultur in Niederösterreich ist eng mit einem Namen verbunden: Edgar Niemeczek. Jahrzehntelang setzte er sich gemeinsam mit seiner Frau Dorli Draxler für eine Modernisierung und Akzeptanz der Volkskultur ein. Gemeinsam mit vielen Freunden, Wegbegleitern aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft und vielen Musikerkolleg:innen feierte er in Rekawinkel im Gasthaus Mayer seinen wohlverdienten Ruhestand.

„Kultur ist ein Rad, das man ewig antreiben muss“
Mit dem Online-Vortrag „Regionalkultur als WERTvoller Tourismuspartner“ fand die diesjährige Reihe „IMPULS Regionalkultur und Tourismus“ für Kultur- und Tourismusverantwortliche in den Gemeinden ihren Abschluss. Rabensteins Bürgermeister Kurt Wittmann, Franz Höfer, Initiator und Obmann des Erlebnismuseumsvereins Schönbach, und Sonja Eder, Projektmanagerin bei Weinviertel Tourismus, diskutierten für die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich über die „Werte-volle Regionalkultur“.

NÖ Museumstag: „Inspirationen – Konzepte – Lösungen“ für die Zukunft der Museen
Rund 150 Museumsfachleute waren der Einladung des Museumsmanagement Niederösterreich gefolgt und lauschten hochinteressanten Vorträgen zu nachhaltiger, zukunftsorientierter Museumsarbeit. Die Referent*innen zeigten, dass die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen praxisnahe Antworten und umsetzbare Lösungen bieten.

Fulminante Matthäuspassion in Grafenegg
Das stimmgewaltige Chorprojekt beeindruckte mehr als 1000 Besucher:innen im Auditorium Grafenegg. Heinz Ferlesch vereinte Solisten, Turba-Chöre, und die aus Chorsänger:innen unterschiedlicher Chöre aus Niederösterreich zusammengesetzten Choralchöre zu einem gewaltigen Klangkörper und einzigartigen Hörgenuss für das Publikum.

Radio Niederösterreich Frühschoppen auf der Araburg
Die Vielfalt der Regionalkultur steht im Mittelpunkt des Radio NÖ Frühschoppens auf der Araburg am Donnerstag, 18. Mai. Gute Musik, interessante Interviewpartner und regionale Köstlichkeiten erwartet das Publikum. Von 11.00 bis 12.00 Uhr spielen die Jugend- und Trachtenkapelle Kaumberg gemeinsam mit den Dirndltaler Anlassbläsern.

Gemeindezeitung als Linse der Kommunikation
Beim dritten Modul des Lehrgangs "Kommunale Kommunikation" der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich steht "Die Gemeindezeitung" im Mittelpunkt. Die Medien-Profis Walter Fahrnberger (NÖN), Franz Gleiß (Melker Löwenpost) und PR-Experte Wolfgang Gramann geben Einblicke in die Entstehung einer Gemeindezeitung und wichtige Tipps.

Die Regionalkultur als Tourismus-Partner: Link zum Vortrag!
"Regionalkultur als WERTvoller Tourismuspartner“ ist der dritte und letzte Teil der diesjährigen Online-Vortragsreihe „IMPULS Regionalkultur und Tourismus“ für Kultur- und Tourismusverantwortliche in den Gemeinden. Im dritten Impuls widmen sich heute, am 30. März, Rabensteins Bürgermeister Kurt Wittmann, Erlebnismuseumsverein-Obmann Franz Höfer und Tourismus-Projektmanagerin Sonja Eder dem Wert regionaler Kulturarbeit. Hier gibt es den Direkt-Link zum Online Vortrag!

„NÖdentity“: Persönlichkeiten aus Niederösterreich im Podcast-Gespräch mit Alexander Goebel
20 blau-gelbe Persönlichkeiten aus Bereichen wie der Kulturszene, der Wirtschaft und der Gastronomie sprachen mit Schauspieler und Sänger Alexander Goebel über „ihr“ Niederösterreich, ihren Zugang zur Regionalkultur und ihr eigenes Wirken. Der Identitäts-Podcast „NÖdentity“ zeichnet damit ein facettenreiches Bild des Landes.

Die Bedeutung der Kulturvermittlung
Das 6. Internationale Symposium Kulturvermittlung zeigte im Festspielhaus Kulturvermittler:innen Möglichkeiten, neue Ansätze und Prozesse auf. „Co-Creation“, als Kooperation der NÖKU und der Kultur.Region.Niederösterreich, widmete sich gegenwärtigen Projekten und ihrem Potenzial.
Kamingespräch zum Nachhören: Mut und Zuversicht in bewegten Zeiten
Am 11. Jänner 2023 startete die neue Saison der Kamingespräche - Themen, die bewegen. Das interessante Gespräch mit Moderatorin und Sängerin Elisabeth Engslter, Glückscoach Margot Maaß und Bio-Reitstallbesitzer Gustav Dressler können Sie nun auch nachhören.

Großartiges Debüt für blau-gelbes Musiker:innen-Treffen
Hunderte Musikerinnen und Musiker strömten zum ersten Vernetzungstreffen der NÖ Musikszene ins Conference Center Laxenburg. Beim einzigartigen Event präsentierte die Kultur.Region.Niederösterreich auch die Plattform „musik.szene.niederösterreich“ und lud zum musikalischen Spitzen-Programm mit blau-gelben Größen.

Bauchgefühl große Gewinner der Finalshow von „Dein Lied für Niederösterreich“
Nach der klingenden Finalrunde beim ORF-Landesstudio stehen die Gewinner fest: Die Gruppe Bauchgefühl hat den Liedermacher:innen-Wettbewerb „Dein Lied für Niederösterreich“ der Kultur.Region.Niederösterreich für sich entschieden. Das Lied „Ham kumma“ begeisterte Jury und Publikum und wird nun professionell produziert.

Viel Interesse an Freiwilligenarbeit
Über einen großen Besucherstrom konnten sich die Organisatoren der 4. NÖ Freiwilligenmesse freuen. 60 Aussteller gaben am 13. November 2022 im Niederösterreichischen Landhaus Einblick in ihre Arbeit und luden zum Erfahrungsaustausch ein.

Bildung mit Tradition und Weitblick: BHW-Verein setzt seit mehr als 75 Jahren Akzente
Seit einem dreiviertel Jahrhundert bereichert das BHW die Bildungslandschaft Niederösterreichs. Mit Veranstaltungen in mehr als der Hälfte aller NÖ Gemeinden und mehr als 11.000 Teilnehmenden ist sie die flächendeckendste und vielfältigste Bildungseinrichtung der allgemeinen Erwachsenenbildung des Bundeslandes.

Adventkalender mit Musik aus den Regionen
Täglich einen musikalischen Ohrenschmaus serviert der ORF Niederösterreich noch bis Weihnachten online, im Radio und im TV. Acht der insgesamt 23 musikalischen Einlagen hat die Kultur.Region.Niederösterreich vorgeschlagen.

Vorbilder der Barrierefreiheit vor dem Vorhang
Zum bereits vierten Mal wurde der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ des BhW Niederösterreich vergeben. Dieser Preis ist eine Würdigung von Niederösterreicher/innen, die für ihre Mitmenschen im Sinne der Barrierefreiheit mitdenken. Überreicht wurden die 14 Preise in sieben Kategorien von Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Jazz we can
Anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums des „Jugendjazzorchester Niederösterreich“ erschien die neue Publikation zu „Jazz we can“. In vielen Bildern und Texten wird die Begeisterung und der Erfolge dieser jungen Musikerinnen und Musiker erzählt. Orchestermitglieder und Weggefährten berichten über ihre Erfahrungen. Buch und Jubiläums-CD „University of Freakish Shoes“ können Sie unter office@mkmnoe.at bestellen.

Die Kultur.Region und das Ehrenamt
Mit ihren fünf Töchterbetrieben ist die Kultur.Region.Niederösterreich tätig für die vielen Ehrenamtlichen, die sich im Kulturbetrieb einsetzen. Anlässlich des Tages des Ehrenamtes am 5. 12. sei all diesen Mittragenden der NÖ Regionalkultur gedankt!

Kulturstrategie des Landes Niederösterreich
Vor rund 5 Jahren hat die NÖ Landesregierung eine Strategie für Kunst und Kultur beschlossen. Unter dem Motto "gemeinsam KUNST KULTUR leben" wurde die Strategie nun in einem partizipativen Prozess überarbeitet und gesellschaftliche Änderungen, die sich auch auf Kunst und Kultur auswirken, berücksichtigt.

BhW Niederösterreich sorgt für Lesefreude unter dem Christbaum
150 Niederösterreicher/innen haben 2022 ihre Lesekompetenz so weit gestärkt, dass sie im Kreis ihrer Familie erstmals Weihnachtsgeschichten vorlesen können. Möglich gemacht hat das die Basisbildung des BhW Niederösterreich. Das Lesekompetenz-Projekt Zeit Punkt Lesen steuert zudem Buchpakete für alle 480 Teilnehmenden an der Basisbildung bei.
