Brotkrümelnavigation:
News-Archiv
Tag der Regionalkultur 2022: Aufwind und Auftrag regionaler Kultur
Die Kultur.Region.Niederösterreich feierte den Tag der Regionalkultur mit einem Symposium im Schloss Atzenbrugg. Mit einem inspirierenden Gespräch mit Autor Paulus Hochgatterer als Brennpunkt stand der Tag im Zeichen der Bestandsaufnahme und neuer Impulse.

Talk im Turm als Rettungsboot in der Nachrichten-Flut
Das Thema Resilienz und die Sicht auf eine von schlechten Nachrichten überfluteten Welt standen im Mittelpunkt des sechsten Talk im Turm. Die Vortragenden Christine Hackl und Ronja von Wurmb-Seibel vermittelten Einsichten in die Mechanismen der "Bad News", aber auch konkrete Ansätze, sich in der tagtäglichen Informationsflut zurechtzufinden.

33.800 Lese-Orte mit dem Lesepass gefunden
Tausende Schülerinnen und Schüler machten auch in diesem Jahr bei Niederösterreichs größter Leseaktion mit. Der mittlerweile 14. Lesepass von Zeit Punkt Lesen regte zur Erkundung von Lese- und Lieblings-Orten an und war im Jubiläumsjahr "100 Jahr Niederösterreich" dem vielfältigen blau-gelben Leseland gewidmet.

100 Jahre Niederösterreich
Am 1. Jänner 1922 trat das Tennungsgesetz in Kraft, das aus Niederösterreich-Land und Wien zwei eigenständige Bundesländer machte. Inzwischen wurde Niederösterreich zu einer selbstbewussten Region mit florierender Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Sein einhundertjähriges Bestehen feiert Niederösterreich mit zahlreichen Festen, Ausstellungen Symposien oder Konzerten. Auch die Regionalkultur ist mit vielen Veranstaltungen vertreten.

Viel Neues beim NÖ Trachtenball
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ist es endlich wieder so weit. Am Samstag, 10. September 2022 findet der traditionsreiche Ball zum zehnten Mal in Grafenegg statt. Sichern Sie sich Ihre Karten schon jetzt!

Bezirksfeste vor den Toren
Wie vor jedem Geburtstagsfest ist auch die Aufregung vor den 22 Bezirksfesten groß: Zwischen 15.000 und 20.000 Beteiligte bereiten sich bei den Jubiläumsfesten zu „100 Jahre Niederösterreich“ auf ihren großen Einsatz vor – auf die blau-gelbe Parade der Regionalkultur und des Ehrenamts am 25. und 26. Juni.

Feierliche Zertifikatsverleihung
Große Freude herrschte unter den ersten Absolventinnen und Absolventen der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich. Stolz nahmen die Studierenden des Kurses: Kulturelle Bildung im Ort und die Teilnehmenden des Lehrgangs für Kulturvermittlung ihre Zertifikate entgegen.

Gewinner der Aktion Herzensmensch gekürt
Leider nur im kleinen Rahmen, aber umso herzlicher und familiärer wurde die Krone-Aktion Herzensmensch, in Kooperation mit Service Freiwillige, mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Millenniumssaal feierlich abgeschlossen.

Digitaler Fortbildungsmonat November
Der „Digitale Fortbildungsmonat November 2021“ hat Fahrt aufgenommen! Das MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich startet eine digitale Fortbildungsoffensive: Einen Monat lang können Musikschullehrende an verschiedenen Web-Seminaren, Vorträgen und Diskussionsrunden teilnehmen und sich weiterbilden.

Corona und Erwachsenenbildung. Zäsur für das Ehrenamt?
Wie hat sich die Corona-Krise bisher auf die Arbeit in der Erwachsenenbildung ausgewirkt? Was sind die weiteren Perspektiven? In einem Zoom-Gespräch wird diesen und anderen Fragen nachgegangen.

Kulturpreise des Landes Niederösterreich vergeben
Im Rahmen der Preisverleihung der 61. Kulturpreise des Landes Niederösterreich wurden auch Ehrungen in der Sparte Volkskultur und Kulturinitiativen vorgenommen. Über den Würdigungspreis konnte sich Ingeborg Hauser über die Anerkennungspreise der Scheibbser3er sowie die Villa Kunterbunt freuen.

Neu: Ausbildungsreihe Niederösterreichische Freiwilligenkoordinatoren
Top-Referenten der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich stehen ab sofort für das Freiwilligenwesen zur Verfügung. Die neue Ausbildungsreihe startet am 6. November 2021 im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg.

NÖ Gemeinden für KOMMunale KOMMunikation ausgezeichnet
190 Einreichungen in sieben Kategorien wurden für den Wettbewerb „KOMM:KOMM (KOMMunale KOMMunikation) in Niederösterreich“ von einer unabhängigen Fachjury aus der Medien- und Kommunikationsbranche gesichtet. In einem Festakt am 4. November 2021 zeichnete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die kommunikationsstärksten Gemeinden aus.

BhW Wissens.Tour online
Die Wissens.Tour macht wieder virtuell Station in den BhW Bildungswerken und präsentiert Themen regionaler Expertinnen und Experten.

Der Platzhirsch ruft
Noch bis 31. Oktober ist der Platzhirsch im Mostviertel unterwegs. Unter dem Motto „Bodenkontakt“ werden „Rezepte für ein gutes Miteinander“ verteilt (ab 3.7., St. Andrä-Wördern), begibt sich ein Freiluft-Konzert-Kabarett auf „Dati’s Spuren“ (1.8., Haag), sorgt die lebendige Vielfalt der Straßenkunst - von Akrobatik bis Zauberei – für Stimmung (10./11.9., Waidhofen/Ybbs), und noch vieles mehr.

Danke Alfred Riedl
Zwanzig Jahre war der Grafenwörther Bürgermeister und nunmehrige Präsident des Österreichischen Gemeindebunds auch Präsident des „Nö. Gemeindebundes“. Im Rahmen einer Dankesfeier der Kultur.Region.Niederösterreich wurde auf die Verbindung von Gemeinden und Regionalkultur hingewiesen. Auch im Bereich der Musikschulen hat Alfred Riedl stets die Partnerschaft zwischen Schülern, Land und Gemeinden gelebt.

Schleritzko & Teschl-Hofmeister zeichneten die blau-gelben Vorbilder für Barrierefreiheit aus
Zwölf Institutionen, Personen und Gemeinden wurden beim Wettbewerb „Vorbild Barrierefreiheit 2021“ für ihren vorbildlichen Umgang beim Abbau von Hürden prämiert.

Kultur.Region.Niederösterreich bei Kommunalmesse in Tulln
Im Rahmen der größten Fachmesse für Gemeinden führte die Kultur.Region.Niederösterreich intensive Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden über die Bedeutung und den Mehrwert der Regionalkultur.

19. Tage der Offenen Ateliers
1 Wochenende, 1.000 Künstlerinnen und Künstler, 100.000 Kunstwerke in ganz Niederösterreich: Am 16. und 17. Oktober 2021 lädt die 19. Ausgabe der „NÖ Tage der Offenen Ateliers“ dazu ein, die Ateliers, Galerien, Studios und Werkstätten der Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker des Landes zu besuchen.

Dirndlgwandsonntag in Niederösterreich
Am 12. September lädt die Volkskultur Niederösterreich zum Dirndlgwandsonntag, der mittlerweile zu den beliebtesten und schönsten Traditionen des Landes gehört. Feste, Gottesdienste und ein Radio NÖ Frühschoppen in der Landwirtschaftlichen Fachschule Sooß zählen zu den Höhepunkten.
