Brotkrümelnavigation:
News-Archiv
Familien- und Kreativfest in Grafenwörth
Ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die gesamte Familie bietet das Familien- und Kreativfest des Musikschulmanagement Niederösterreich und NÖ Kreativ am 15. Juni in Grafenwörth. Von 11.00 bis 17.00 Uhr stehen Spiel, Spaß und Spannung auf dem Programm.
Musikalisch geht es dann um 15.00 Uhr bei der zweistündigen Live-Übertragung des Jubiläums Radio 4/4 des ORF NÖ im Haus der Musik weiter. Eintritt gratis.

Talk im Turm
Am 14. Juni 2019 verwandelt das BhW Niederösterreich den St. Pöltener Klangturm wieder in einen Bildungsturm mit thematischem Weitblick. Einblicke, Ausblicke und Weiterblicke geben Cross-over Sprecherinnen und Sprecher zu gesellschaftsbewegenden Themen. Auf den drei Klangebenen fragen wir uns, was unser Leben gut macht, wie sich Feminismus im Spiegel der Generationen verändert und wie uns technische Veränderungen vorantreiben.

Großartige Erfolge bei prima la musica
846 junge Talente nahmen in 18 Kategorien an dem Wettbewerb, der vom Musikschulmanagement Niederösterreich organisiert wird, teil. 107 der Solistinnen und Solisten sowie 39 der Ensembles erreichten mit einem ausgezeichneten Erfolg die höchstmögliche Bewertung. 122 Musikschülerinnen und Musikschüler aus Niederösterreich wurden mit der Teilnahme am Bundeswettbewerb belohnt.

aufhOHRchen in Waidhofen an der Thaya
Vom 30. Mai bis 2. Juni macht das 27. NÖ Volkskulturfestival in Waidhofen an der Thaya Station.
Vom Chöretreffen über die Schulprojekte "Mit allen Sinnen", von den Blasmusikkapellen der Umgebung bis zu den engagierten Musikschülern von Waidhofen - vielfältige Angebote und Mitwirkende aus allen kreativen Bereichen der Region erwarten die Festivalgäste von aufhOHRchen.
Vom Chöretreffen über die Schulprojekte "Mit allen Sinnen", von den Blasmusikkapellen der Umgebung bis zu den engagierten Musikschülern von Waidhofen - vielfältige Angebote und Mitwirkende aus allen kreativen Bereichen der Region erwarten die Festivalgäste von aufhOHRchen.

Ausschreibung der Kulturpreise für Volkskultur und Kulturinitiativen
Vom 1. März bis 8. April 2018 läuft die Einreichfrist für die Kulturpreise des Landes Niederösterreich. Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen dient der Anerkennung besonderer Verdienste und Leistungen im Bereich der kulturellen Praxis im soziokulturellen Handeln in den Feldern Volkskultur und Kulturinitiativen/kulturelle Regionalisierung. Die detaillierte Ausschreibung finden Sie unter

Kulturfreundlichste Gemeinden 2018 ausgezeichnet!
Bereits zum zweiten Mal organisierte die Kultur.Region.Niederösterreich die Wahl zur „Kulturfreundlichsten Gemeinde im Bezirk“. Die Siegerehrung fand am 26. Februar 2019 im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Landtagssaal in St. Pölten statt. 140 Gemeinden nahmen an der Wahl teil.

Von der Schauspielakademie auf den Bildschirm
Welche Chancen sich durch den Besuch der Kreativakademie öffnen zeigt sich am Beispiel des St. Pöltner Sebastian Wukovits. Mit einer Rolle in David Schalkos „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ schaffte er quasi auf Anhieb den Sprung von der Schauspielakademie St. Pölten vor die Filmkamera. Die sechsteilige Miniserie, die am Dienstag im Rahmen der Berlinale ihre Weltpremiere feierte, wird ab kommenden Sonntag auf ORF eins ausgestrahlt.

24. Niederösterreichischer Museumstag
Am 24. März 2019 lädt das Museumsmanagement Niederösterreich zu einer hochkarätigen, erstmals grenzüberschreitenden Fachtagung. Im Mittelpunkt stehen Digitalisierungsstrategien für Museen, Vernetzungsmöglichkeiten und fachgerechte Präsentationen von Kunstschätzen. Am Nachmittag erhalten die Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Kulissen der Wanderausstellung „Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte“ im Schloss Marchegg.

Semesterstart der NÖ Kreativakademie
Die Niederösterreichische Kreativakademie startet in das nächste Semester. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren können in 94 Akademien an 39 Standorten im ganzen Bundesland ihre kreativen Talente entfalten. Die Angebotspalette umfasst neun kreative Felder und reicht von Malen und Schreiben über Fotografieren und Schauspiel bis hin zu Musical und Schmuck- und Metallgestaltung.

Interreg-Projekt I-CULT.
Studierende der New Design University St. Pölten erforschten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der kunstgewerblichen Schule aus Helenin den kulturellen Grenzraum Niederösterreichs und Tschechiens. Bei einem anschließenden Workshop erarbeiteten und präsentierten sie die kulturellen Schwerpunkte dieser Region für junge Menschen. Den Anlass bot das vom Museumsmanagement Niederösterreich und weiteren Partnern initiierte Interreg-Projekt I-CULT.

Jugendsinfonieorchester spielt zum Neujahrsempfang auf
Zum bereits fünften Mal umrahmte das Jugendsinfonieorchester Niederösterreich heuer den Neujahrsempfang des Niederösterreichischen Gemeindebundes. Für Begeisterung bei den 1.300 Gemeindevertretern und den zahlreichen Ehrengästen sorgten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Vladimir Prado mit Stücken wie „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss, Dimitri Schostakowitschs „Festive Ouverture, Op. 96“ und dem „Ungarischen Tanz Nr. 3“ von Johannes Brahms.

Bildung gestaltet regionale Beziehung
Wie kann Bildung regionale Beziehungen in den Gemeinden gestalten? Dieser Frage gehen am 15. Februar ab 18.00 Uhr Landesrat Ludwig Schleritzko, Univ.-Prof. Gerlinde Weber, Thomas Tatosta, Reinhard Ebenauer und Johannes Berthold im Pfarrsaal in Gaweinstal nach.

Rauschende Ballnacht in Grafenegg
„Alles Tracht“ lautete das Motto des 8. Niederösterreichischen Trachtenballs der Volkskultur Niederösterreich am 25. Jänner 2019 in Grafenegg. Von traditionellen Festtrachten mit handgefertigter Goldhaube, über das kunstvoll bestickte Groß Gerungser Dirndl bis hin zum farbenfrohen „Mode“-Dirndl zeigten die Damen die große Vielfalt der Trachten in Niederösterreich.
2.400 begeisterte Besucher tanzten im Auditorium und in der Reitschule, die durch ein Blütenmeer aus Azaleen, Astern, Primeln, Hortensien, Narzissen, Gerbera, Rittersporn und Rosen in zwei besonders stimmungsvolle Ballsäle verwandelt wurden bis in die frühen Morgenstunden.
2.400 begeisterte Besucher tanzten im Auditorium und in der Reitschule, die durch ein Blütenmeer aus Azaleen, Astern, Primeln, Hortensien, Narzissen, Gerbera, Rittersporn und Rosen in zwei besonders stimmungsvolle Ballsäle verwandelt wurden bis in die frühen Morgenstunden.

Treffpunkt Kultur.Region - Ehrenamt
Die Kultur.Region.Niederösterreich lud am 13. November ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bezirken zum „Treffpunkt Kultur.Region – Ehrenamt“ ins Museum Niederösterreich. Ehrengast Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner drückte ihre große Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement aus. Die Einladung zum Treffpunkt Kultur.Region.Niederösterreich war einerseits Dank an die Ehrenamtlichkeit, bot aber gleichzeitig die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.

Niederösterreichs Musikschulleiter tagten in St. Pölten
Im Rahmen ihrer jährlichen Tagung setzten sich die Leiterinnen und Leiter der 127 niederösterreichischen Musikschulen in St. Pölten intensiv mit der Weiterentwicklung des niederösterreichischen Musikschulwesens auseinander. Unter dem Motto „Die Zukunft gestalten – Miteinander erfolgreich sein“ standen dabei Themen wie Kooperationen zwischen Musikschulen und Schulen, digitale Medien im Unterricht, die Weiterentwicklung der Orchesterlandschaft oder musikpädagogische Projekte auf kleinregionaler Ebene auf dem Programm.

Weihnachtsliedertelefon
Suchen Sie bestimmte Lieder? Alte oder neue? Klingt die Melodie noch im Ohr und es fehlt Ihnen der Text? Haben Sie noch Textpassagen im Kopf, aber keine Melodie mehr dazu? Dann rufen Sie einfach beim Weihnachtsliedertelefon an. Das Team des Volksliedarchivs hilft Ihnen gerne weiter. Tel. 02742 9005-12878

ORF NÖ Adventkalender
Auch heuer lädt der klingenden Adventkalender im ORF NÖ in Kooperation mit der Chorszene Niederösterreich zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest ein. Täglich nach NÖ heute auf ORF 2 und im Radioclub auf Radio NÖ (ab 16.00 Uhr) präsentieren 23 Chöre und Vokalensembles aus 15 verschiedenen Bezirken je ein Lied Chorliteratur des Weihnachtsfestkreises - alte und klassische Musik, Volkslieder, Heiligenlieder und regionale Schätze.

Besinnliche Roratemesse in der Mary-Ward-Kirche
Zu einer gemeinsamen, besinnlichen Morgenstunde lud am 12. Dezember 2018 die Kultur.Region.Niederösterreich und setzte damit ein bewusstes Zeichen zur Einkehr und zum Innehalten. Zelebriert wurde die frühmorgendliche Roratemesse in der Mary-Ward-Kirche in St. Pölten von Diözesanbischof Alois Schwarz. „Stärken wir uns gegenseitig und vertrauen wir auf das Gute der Menschen und auf die Güte des Herrn“, so Diözesanbischof Schwarz in seiner Predigt.

Großartiger Erfolg für die 2. NÖ Freiwilligenmesse
Großer Andrang herrschte am Sonntag, 11. November 2018 bei der 2. Niederösterreichischen Freiwilligenmesse im Landhaus St. Pölten. Das Besucherinteresse war riesengroß und Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich über die vielfältigen Angebote im Bereich der ehrenamtlichen Arbeit zu informieren. 60 Aussteller luden zum Erfahrungsaustausch und standen den Besucherinnen und Besuchern beratend zur Verfügung.

Junge Künstler spielten beim NÖ Landesfeiertag auf
Musikerinnen und Musiker des Jugendsinfonieorchesters Niederösterreich und der Jungen Bläserphilharmonie Niederösterreich umrahmten den feierlichen Abend anlässlich des Landesfeiertags im Festpielhaus St. Pölten.
