Brotkrümelnavigation:

News-Archiv

Großartige Leistungen beim Landeswettbewerb prima la musica

121 Jungmusikerinnen und -musiker wurden für ihre herausragenden Leistungen mit einer Weiterleitung zum Bundeswettbewerb belohnt Insgesamt nahmen 700 Musikschülerinnen und -schüler aus 94 der 125 Musikschulen Niederösterreichs am Landeswettbewerb in 15 Wertungskategorien teil. Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zeigte sich vom hohen musikalischen Niveau beeindruckt.

Symposium "Der Wert der guten Nachbarschaft" Jetzt Anmelden

Anlässlich des Internationalen Tags der Nachbarschaft, stellt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am 28. Mai 2024, im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg die Initiative „Nachbarschaft leben“ vor. Im begleitenden Symposium von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr werden grundlegende Aspekte zum Thema von den Expertinnen Bettina Ludwig (Kultur- und Sozialanthropologin) und Bärbel Fichtl (Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin) vorgestellt. Weiters werden erfolgreiche Nachbarschaftsinitiativen und Beispiele des privaten Engagements präsentiert.

Thorsteinn Einarsson begeisterte mit Workshop für „NÖ Musikszene“

Pop-Star Thorsteinn Einarsson gestaltete mit Lukas Hillebrand einen Songwriting-Workshop für den Lehrgang „NÖ Musikszene“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich. Dabei gewährte er tiefe Einblicke in kreative Prozesse und wurde beim besonderen Abend in Atzenbrugg sehr persönlich.

Zertifikatsverleihung NÖ Freiwilligenkoordinatorin und -koordinator

Zwölf neue Freiwilligenkoordinatorinnen und Freiwilligenkoordinatoren feierten im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg ihren erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsreihe Niederösterreichische Freiwilligenkoordinatorin/Niederösterreichischer Freiwilligenkoordinator.

Lesepass 2024: Einreichen bis 13. Mai!

Die Einreichfrist für Niederösterreichs größte Leseaktion für Schülerinnen und Schüler endet am 13. Mai. Bis dahin können Kinder aller niederösterreichischer Volks- und Sonderschulen ihren ausgefüllten Lesepass 2024 von Zeit Punkt Lesen einsenden!

6. Niederösterreichische Freiwilligenmesse

Am 10. November 2024 findet die große Messe für das Ehrenamt im NÖ Landhaus in St. Pölten im. Austellerinnen und Aussteller aus den unterschiedlichsten Bereichen – Soziales, Pflegewesen, Umwelt- und Tierschutz, Jugend und Senioren über Blaulichtorganisationen bis hin zu Kultur und Bildung – informieren über die vielfältigen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements.

Starke Stimmen - Starke Frauen

Starke Stimmen – starke Frauen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Kamingesprächs der Kultur.Region.Niederösterreich. Am 10. April 2024, ab 18.00 Uhr diskutieren die beiden herausragenden Künstlerinnen Monika Ballwein und Katharina Schick in der Musikschule Fladnitztal über ihren Weg von der Musikschule auf die große Konzertbühne.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner fordert Versicherungsschutz für informelles Ehrenamt

In einer Pressekonferenz informierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, in ihrer Funktion als Vorsitzende der Landeshauptleute-Konferenz über die Ergebnisse der Tagung. Ganze vorne auf der Tagesordnung stand das Ehrenamt und die Forderung nach Versicherungsschutz für das informelle Freiwilligenwesen.

"Vertrauensfragen" im historischen Rathaus Retz gestellt

Mit seinem neuen Buch „Vertrauensfragen“ kam Erwin Pröll gemeinsam mit Kammerschauspieler Michael Dangl ins historische Rathaus Retz. Die Buchpräsentation stand ganz im Zeichen des Themas und der vielfältigen Ansätze, Vertrauen in der heutigen Zeit zu gewinnen und zu fördern.

Manager mit Herz gekürt

Kultur.Region.Niederösterreich-Aufsichtsratsvorsitzender Erwin Pröll zeichnete im Landgasthaus Planer mit Cornelius Grupp, Eigentümer der CAG Holding Gruppe und Karl Schwarz, Geschäftsführer der Privatbrauerei Zwettl, zwei Persönlichkeiten aus, die mit ihren Unternehmen regionale Verantwortung übernehmen.

Top informiert mit dem Online-Freiwilligen- und Ehrenamtsgipfel

Neuerungen im Gemeinnützigkeitsgesetz und im Freiwilligengesetz bringen weitreichende Änderungen und damit auch dringende Fragen für die Freiwilligen- und Vereinsarbeit mit sich. Als besonderes Service bietet Service Freiwillige der Kultur.Region.Niederösterreich am 11. April 2024 ab 18.00 Uhr einen Online-Informationsabend.

Denkrunde über Echtes im Zeitalter der KI

Über die Stärken der echten Kulturarbeit im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz sprachen im Palais Niederösterreich Kulturschaffende, Kulturverantwortliche, Kommunikationsprofis sowie Autorinnen und Autoren. Ihr Fazit: Persönliche Kontakte, echte Begegnung und Entfaltung sind wesentlich für Kulturarbeit und die menschliche Gesellschaft.

Support fürs Ehrenamt

Auf Initiative von Niederösterreich stand das Ehrenamt ganz oben auf der Agenda der Landeshauptleute-Konferenz. In einer Arbeitssitzung und einem Hintergrundgespräch mit der Kultur.Region.Niederösterreich ließ sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über die neuesten Entwicklungen und Bedürfnisse informieren und sicherte die Stärkung und Unterstützung des Ehrenamts zu.

Kulturfit mit Wissen über Sponsoring und Crowdfunding

Die Finanzierung des Vereins oder der kulturellen Einrichtung, Sponsoring, Crowdfunding und Anverwandtes stehen beim Tagesseminar von "Kulturfit!" am 23. März auf dem Programm. Das letzte Modul der Fortbildungsreihe der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich behandelt am 27. April das Thema "Inklusion".

Menschlichkeit bewahren im Zeitalter der KI

Großes Publikumsinteresse rief das dritte Kamingespräch des Jahres 2024 in der Vinothek „Weritas“ in Kirchberg am Wagram hervor. KI-Forscher John Haas, Autorin Cornelia Tavnicek und Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll diskutierten beim Kamingespräch der Kultur.Region.Niederösterreich über die Gefahren und Chancen der Künstlichen Intelligenz. Durch den Abend führte Michael Battisti.

Gemeindebund und MKM NÖ auf Austauschtour 2.0 durch Niederösterreichs Musikschulgemeinden

207 Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie 100 Musikschulleiterinnen und -leiter bei der Austauschtour des MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich! Gemeindebundpräsident Hannes Pressl: „Die Musikschulen Niederösterreichs sind unser Auftrag!“

Neues Zentrum für Kultur im Entstehen

Die Kulturvernetzung Niederösterreich und die örtliche Musik- und Kunstschule nutzen Räumlichkeiten im Bürgerspital in Waidhofen an der Ybbs für ein kulturelles Zentrum – inklusive schulischem Kunst-Schwerpunkt, Pop-up-Galerie und „Artists in Residence“-Programm.

Den Mutigen gehört die Welt

Im bis auf den letzten Platz besetzten Truckerhaus in Gutenbrunn diskutierten Bestsellerautorin Ursula Poznanski und Schauspieler Michael Edlinger wie man große Träume in Angriff nimmt und welche Hindernisse sie auf dem Weg von Niederösterreich an die Spitze der deutschsprachigen Buch- und Filmcharts überwinden mussten.

Erwin Pröll stellt in neuem Buch "Vertrauensfragen“ mit 17 Autorinnen und Autoren

Als wortreiches Plädoyer für das Vertrauen in einer mit multiplen Problemen konfrontierten Gesellschaft hat Erwin Pröll das Buch „Vertrauensfragen“ im Vermes-Verlag herausgegeben. Auf 144 Seiten ergründen 17 namhafte Autorinnen und Autoren Vertrauensbrüche, Zweifel und Misstrauen und regen in ihren Beiträgen an, Zuversicht und Zutrauen neu zu entdecken.

Ina Regen eröffnete Lehrgang für die NÖ Musikszene mit Plädoyer für „die eigene Vision“

Mit einem wertvollen Einblick in ihren künstlerischen Werdegang eröffnete die renommierte Sängerin Ina Regen den ersten Lehrgang der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich für die NÖ Musikszene. Bis Juni folgen weitere fünf Module, die bereits mehrheitlich ausgebucht sind. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es Zusatz-Termine für die Module mit PR-Expertin Tina Ruprechter und Event-Profi Reinhart Gabriel.
Springe zum Anfang der Seite