Brotkrümelnavigation:

News-Archiv

Großartige Erfolge beim Bundeswettbewerb prima la musica

Wie auch die letzten Jahre brillierten junge Musikerinnen und Musiker aus Niederösterreich mit ihren Leistungen beim Bundeswettbewerb prima la musica: 53 Teilnehmer:innen wurden mit GOLD ausgezeichnet.

Das waren die Tage der Musikschulen 2023

Am 5. und 6. Mai 2023 stand ganz Niederösterreich im Zeichen von Musik & Kunst. 170 Veranstaltungen - von spannenden Auftritten und Konzerten, Stadtspaziergängen bis hin zu Instrumentenvorstellungen und Tage der offenen Türen - boten ein eindrucksvolles Bild über das Leistungsspektrum an Niederösterreichs Musikschulen.

Offene Türen für die Bildungsvielfalt

Wertvolle Einblicke in die Basisbildung und Bildungsberatung des BhW Niederösterreich gab es am Firmenstandort in der St. Pöltner Altstadt. Das BhW-Team lud zu Vernetzung und Mini-Workshops, Schauspielerin Chris Pichler las zudem aus Texten von Teilnehmenden an der Basisbildung.

Das war die Fachenquete 2023

Über 700 Funktionär:innen als Vertreter:innen von rund 600 Vereinen aus Niederösterreich, darunter viele Repräsentant:ionnen von Landesverbänden und Dachorganisationen, besuchten die Fachenquete bei ihrer Tour durch Niederösterreich. Mit dem Thema "Haftung im Vereinswesen" traf Service Freiwillige den Nerv vieler Vereinsfunktionär:innen.

Ein Fest der Volkskultur

Vier Tage lang war Hollabrunn die Hauptstadt der Volkskultur. Tausende Besucher:innen genossen von 22. bis 25. Juni die vielfältigen kulturellen Angebote beim in 28. NÖ Volkskulturfestival aufhOHRchen der Volkskultur Niederösterreich und der Stadtgemeinde in Hollabrunn. Sehen Sie die schönsten Bilder

Kamingespräch: "Handeln statt verhandeln"

Über eine Welt im Wandel diskutieren Monika Langthaler, Direktorin der "Schwarzenegger Climate Initiative", sowie Autor und Regisseur Michael Schottenberg beim Kamingespräch am 14. Juni. Im Gespräch mit Moderator Michael Battisti widmen sich die beiden in der AWS Solutions Hub GmbH in Asparn an der Zaya nachhaltigen Themen und notwendigen Lösungen.

Regionalkultur als "Gesprächspartnerin" im Identitäts-Podcast

20 Persönlichkeiten, 20 Stimmen für die Regionalkultur Niederösterreichs. Im Identitäts-Podcast "NÖdentity" gewährt Alexander Goebel Einblicke in das Wirken und die Philosophie von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern aus den Bereichen Kultur, Gastronomie, Wirtschaft und Politik.

Bildungsdatenbank ermöglicht lebenslanges Lernen für alle

Die Plattform bildungsangebote.at ist die Drehscheibe für Bildungssuchende, Gemeinden und Bildungsanbieter/innen. Sie ermöglicht die einfache und regional adaptierbare Suche nach Angeboten der Weiterbildung und persönlichen Weiterentwicklung. Auf einen Klick können NÖ Bildungssuchende in ihrer Region Kurse, Lehrgänge und vieles mehr finden.

22 neue Freiwilligenkoordinator:innen für Niederösterreich

22 Teilnehmer:innen der Ausbildungsreihe Niederösterreichische:r Freiwilligenkoordinator:in aus Sportvereinen, Freizeit- und Kulturinitiativen bis zu Sozialvereinen feierten im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg ihren erfolgreichen Abschluss.

Österreichisches Umweltzeichen für Brandlhof

Für gelebte Tradition und Nachhaltigkeit wurde die HANDwerkstatt Brandlhof mit dem Umweltzeichen durch Ministerin Leonore Gewessler ausgezeichnet.

Kamingespräch Wem vertrauen wir noch

Das Thema und die hochkarätigen Referenten sorgten für großes Publikumsinteresse. Journalist Herbert Lackner, Politikwissenschafterin Katrin Praprotnik und Landeshauptmann a.D. führten unter der bewährten Moderation von Michael Battisti eine angeregte Diskussion über das Vertrauen oder das abhanden gekommene Vertrauen im täglichen Leben, zu Medien und Politik.

Regionalkultur ist Zukunft

Regionalkultur ist die Basis des Zusammenlebens in den Gemeinden und Regionen und findet an 365 Tagen statt. Mit neuen Impulsen und Projektinitiativen startet die Kultur.Region.Niederösterreich als die Dachorganisation für umfangreiche regionale Kulturarbeit ins Jahr 2023. Gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und regionalen Kulturschaffenden präsentiert Martin Lammerhuber einen Ausblick.

Mit dem Lesepass - NÖs größter Leseaktion - Bilder lesen und verstehen

Der neue Lesepass von Zeit Punkt Lesen ist da: „Comic, Foto, Malerei, beim Bilderlesen bin ich dabei!" lädt Volks- und Sonderschüler/innen zum „Bilderlesen“ ein. Alle, die bis zum 23. Mai ihre ausgefüllten Lesepässe an Zeit Punkt Lesen übermitteln, nehmen an der Verlosung von Medienpaketen bei der landesweit größten Leseaktion teil.

Tag der offenen Türen bei Basisbildung und Bildungsberatung

Das BhW Niederösterreich gewährt am 10. Mai Einblicke in die Basisbildung und die Bildungsberatung. Ab 14 Uhr steht Venetzung auf dem Programm, um 17 Uhr liest Schauspielerin Chris Pichler aus Texten von Teilnehmenden an der Basisbildung.

Musikschulen im Fokus

Am Freitag, 5., und Samstag, 6. Mai, öffnen die Musikschulen, Musik- und Kunstschulen und Kreativakademien mit Aktivitäten im ganzen Land ihre Türen. Besonders im Fokus werden in diesem Jahr Auftritte von talentierten Jungmusiker:innen auf öffentlichen Plätzen in den Gemeinden und Städten sein.

Tristan Horx: „Das Land hat Zukunft und Zukunft wird auf dem Land gemacht“

Der renommierte Zukunfts- und Trendforscher Tristan Horx stellte dem ländlichen Raum in einem Vortrag für die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich ein gutes Zeugnis aus. In „Progressive Provinz?“ betonte der Experte: „Die Menschen zieht es langsam wieder in die Region, weil das ihre eigentlichen Bedürfnisse abdeckt.“

Willkommen im Museumsmonat Mai

Der Museumsfrühling wird zum Museumsmonat! Ausstellungseröffnungen, Workshops, Führungen, Konzerte, Lesungen, Wanderungen, Mitmach-Stationen – das und noch viel mehr bietet auch heuer wieder der Museumsfrühling des Museumsmanagements Niederösterreich von 1. bis 31. Mai 2023 im gesamten Bundesland.

Manager mit Herz – Partner der Regionalkultur

Auszeichnung der Kultur.Region.Niederösterreich für Erwin Hameseder und Harald Pollak im Gasthaus Zum Goldenen Löwen in Maria Taferl

Fachenquete von Service Freiwillige: Haftungsfragen treffen Vereinswesen-Nerv

Wertvolles Wissen für Vereinsfunktionär:innen bescherte die Enquete „Haftung im Vereinswesen“ von Service Freiwillige auch beim Stopp in Wolkersdorf. Bei der ausgebuchten Vortragsreihe lieferten die Anwalt Thomas Höhne, Alexander Koukal und Maximilian Kralik hilfreiche Erkenntnisse und präsentierten rechtliche Materie in ansprechender Ausführung.

Tolle Talentproben der Musikschüler:innen beim NÖ Landeswettbewerb prima la musica!

Mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beeindruckten in 17 Wertungskategorien die Jury. Die Siegerinnen und Sieger fahren im Mai zum Bundesfinale nach Graz.
Springe zum Anfang der Seite