Brotkrümelnavigation:

News-Archiv

Kamingespräch: Volkskultur und more

„Volkskultur und more“ lautete der Titel des gestrigen Kamingesprächs im Haus der Regionen in Krems-Stein. Seit 2005, 17 Jahre lang, zeichnete Edgar Niemeczek für die Programmierung und für das Konzept der Kamingespräche verantwortlich. Nun übergibt er die erfolgreiche Symposiumsreihe und viele Wegbegleiter und Freunde ließen es sich nicht nehmen, dafür Applaus zu spenden. ORF NÖ Landesdirektor Robert Ziegler und Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber bedankten sich für 156 Sendungen mit 323 Interviewgästen.

Benefizfrühstück brachte Basilika Sonntagberg 10.000 Euro

Vertreter der Wirtschaft und Kultur unterhielten sich angeregt und stärkten sich beim Frühstück - die Spenden kommen der Revitalisierung der Basilika Sonntagberg zugute.

Digitaler Fortbildungsmonat

Der digitale Fortbildungsmonat findet auch in diesem Jahr wieder statt! Nach der regen Teilnahme und den positiven Rückmeldungen des vergangenen Jahres bietet das Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich auch heuer im November viele verschiedene Webseminare für Lehrende und Schülerinnen und Schüler an Musikschulen, Musik- und Kunstschulen sowie Kreativakademien in Niederösterreich an. Durch die vielfältigen Themen können sie sich dadurch fachlich und pädagogisch, aber auch persönlich weiterbilden.

Kulturgipfel: Gespräche mit Perspektive

Die diesjährigen Kulturgipfel-Gespräche führten Teilnehmende aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Medienwelt auf die Buchbergwarte im Wienerwald. Dort erörterte die "Gipfel-Gruppe" die Stärken und Herausforderungen der Regionalkultur und die wesentliche Rolle des Ehrenamts für die blau-gelbe Kulturlandschaft.

Empfang für Liedermacher:innen-Top 3 im Landhaus

Die "besten Drei“ des Liedermacher:innen-Bewerbes „Dein Lied für Niederösterreich“ lud Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zur Präsentation ihrer Lieder ins Landhaus: Bauchgefühl (Platz 1), Beisser I Gössinger (Platz 2) sowie Lena Zöttl (Platz 3).

Aktion Herzensmensch

Rund 800.000 Menschen sind ehrenamtlich in Niederösterreich tätig. Sie wirken meistens im Hintergrund, still und unaufgeregt. Und doch ist ihre Arbeit von unschätzbarem Wert für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Sie fragen nicht, was bekomme ich, sondern, was kann ich geben und für andere tun. Diese „Herzensmenschen“ bat nun die Kronen Zeitung gemeinsam mit der Kultur.Region.Niederösterreich und Service Freiwillige am 11. November 2022 im Landhaus St. Pölten vor den Vorhang.

Großes Interesse beim Moderator:innen-Wettbwerb

Auf Einladung der Kultur.Region.Niederösterreich haben sich über 70 Personen zum Moderator:innen-Wettbewerb unter dem Motto „Deine Stimme für die Regionalkultur“ beworben. Unter der Leitung der ehemaligen ORF NÖ-TV- und Radiomoderatorin Inge Winder wurde ins Seminar- und Ausbildungszentrum zum großen Casting nach Atzenbrugg geladen.

Niederösterreichische Museen ausgezeichnet

Gleich fünf niederösterreichische Mussen dürfen sich über die Auszeichnung mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel freuen. Das Museum Horn, der Steinzeit- und Keltenkeller Platt sowie das nitsch museum in Mistelbach erhielten heuer erstmals ihre Plakette. Über die Verlängerung des Gütesiegels für weitere fünf Jahre freuen sich das Karikaturmuseum Krems und das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz.

Liedermacher:innen gut unterwegs

131 Liedermacherinnen und Liedermacher haben bei „Dein Lied für Niederösterreich“ ihre Werke eingereicht. Aus den Einsendungen hat eine Vorab-Jury aus Musiker:innen unter der Leitung von Moderatoren-Legende Andy Marek die Beiträge von 25 Liedermacherinnen und Liedermachern ausgewählt.

Bildung als gemeinsames Ziel in Niederösterreich

Die Bildungsgemeinderätinnen und -Gemeinderäte in allen 573 Gemeinden Niederösterreichs leisten wertvolle Arbeit auf dem Weg zur Erreichung der Ziele der Bildungsagenda 2030. Sie gestalten mit ihren Initiativen die Entwicklung der Gesellschaft mit. Unterstützt werden sie dabei vom BhW Niederösterreich.

Genreübergreifendes AKM-Symposium

AKM lud zu „Musik aus den Regionen“ mit intensiven Diskussionen und regem Austausch über neue Talente und Vermarktungsmöglichkeiten. Expertinnen und Experten gewährten persönliche Einblicke bei der erstmals durchgeführten Veranstaltung in Niederösterreich.

Gemeindezeitung hat hohen Stellenwert

Die Bedeutung der „Gemeindezeitung“ für die kommunale Arbeit stellten im gleichnamigen, zusätzlich eingezogenen, Tageslehrgang der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich drei Profis aus der Medienwelt dar: NÖN-Chefredakteur Walter Fahrnberger, Melker Löwenpost-Chefredakteur Franz Gleiss und Lehrgangsleiter Wolfgang Gramann.

Inniges Dankeschön an Dorothea Draxler

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigte die Verdienste von Dorothea Draxler und richtete wertschätzende Dankesworte an die langjährige Geschäftsführerin der Volkskultur Niederösterreich.

Großes Fest der Begegnung im Brandlhof

Zahlreiche Gäste kamen zum Herbstfest in den Brandlhof in Radlbrunn. Dort ehrten sie die scheidende Geschäftsführerin der Volkskultur Niederösterreich Dorli Draxler und hießen zugleich die neue Geschäftsführerin Manuela Göll willkommen.

Kultur.Region.Niederösterreich sucht eine Stimme für die Regionalkultur

Aufruf „Deine Stimme gesucht!“ richtet sich an Moderatorinnen und Moderatoren mit Erfahrung sowie an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger: Für Radio-Formate, Podcasts und dergleichen sucht die Kultur.Region.Niederösterreich nach einer starken Stimme mit Bezug zur Regionalkultur und Charisma. Das Casting findet am 17. Oktober statt.

Fit fürs Ehrenamt

Erfolgreich startete die zweite Runde zur Ausbildung zum Niederösterreichischen:r Freiwilligenkoordinator:in. Die Teilnehmenden freuten sich über einen aktiven und spannenden Seminartag, wo auch in den Pausen angeregte Gespräche geführt wurden und ein reger Austausch entstand.

Kulturpreise des Landes Niederösterreich vergeben

Die Verleihung der Kulturpreise des Landes Niederösterreich an aufstrebende und arrivierte Persönlichkeiten aus dem Kunst- und Kulturschaffen gehört zu den Höhepunkten des niederösterreichischen Kulturjahres. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte im Festspielhaus St. Pölten die Preise. In der Kategorie Volkskultur und Kulturinitiativen freuten sich Marialuise Koch über einen Würdigungspreis. Die Galerien Thayaland und das Kunstfestival Übergänge – Přechody wurden mit Anerkennungspreisen des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Der Anerkennungspreis wurde von der Raiffeisen Holding Niederösterreich Wien kofinanziert.

Die Gesamtleiter:innentagung der Musikschulen Niederösterreichs

Die Leiterinnen und Leiter der 126 niederösterreichischen Musikschulen haben sich am Di 18. Oktober 2022 im Rahmen der Gesamtleiter:innentagung in St. Pölten versammelt, um sich zu aktuellen Themen und Entwicklungen zu informieren und auszutauschen sowie gemeinsam mit hochkarätigen Referentinnen einen Ausblick in eine nachhaltigere Zukunft zu wagen.

Tage der Offenen Ateliers

Am 15. und 16. Oktober 2022 öffnen Niederösterreichs Künstlerinnen und Künstler wieder ihre Tore und laden zu den Tagen der Offenen Ateliers ein. Europas mittlerweile größte Schau von bildender Kunst und Kunsthandwerk begeht dieses Jahr ihr 20. Jubiläum.

Dein Lied für Niederösterreich

„Dein Lied für Niederösterreich“ ist beim ersten Liedermacher:innen-Wettbewerb des Landes gefragt. Für den Bewerb sucht die Kultur.Region.Niederösterreich gemeinsam mit prominenten Patinnen und Paten Eigenkompositionen mit der Identifikation zum Bundesland. Wir freuen uns auf deine Einreichung!
Springe zum Anfang der Seite