Osterbräuche in Niederösterreich

Das Osterfest ist das wichtigste Fest in der christlichen Tradition. Das Fest der Auferstehung erinnert daran, dass der Finsternis das Licht folgt, dass nach dunklen Stunden wieder Hoffnung aufkeimt.

Der Osterfestkreis ist viel mehr als das Osterwochenende, er reicht von Aschermittwoch bis Pfingsten und ist begleitet von vertrauten Ritualen. Diese geben dem Jahreslauf Struktur, durchbrechen den Alltag und erzählen anhand von Geschichten, wie man Trennendes überwinden und Gemeinsames finden kann.

Mit der Broschüre zu Bräuchen und Traditionen rund um den Osterfestkreis werden Überlieferung weitergeben und zugleich eine Basis für das Zusammenleben in einer gemeinsamen Zukunft gegeben. Die Broschüre soll Lust machen, sich mit Traditionen auseinanderzusetzen, ihren Ursprung zu ergründen und die Motive dahinter zu verstehen.

So erfahren die Leserinnen und Leser, wie man Palmbuschen bindet, welche Ratschen-Typen es gibt, wie man eine Stosuppe kocht oder einen Osterkranz bäckt. Was ein Kalvarienberg ist, wie man Ostereier natürlich färbt, wie man die Reste vom Osterfestmahl nachhaltig aufbrauchen kann und wo man in die „Grea“ geht, erfahren Interessierte ebenso wie Wissenswertes über Maibräuche und Pfingsten.

Hg: Volkskultur Niederösterreich
Bestellung: office(at)volkskulturnoe.at

Infos

 

Springe zum Anfang der Seite