Brotkrümelnavigation:

News-Archiv

Erinnern für die Zukunft in Niederösterreich

Ganz im Zeichen von „Erinnern für die Zukunft in Niederösterreich“ steht das Jahr 2025, in dem sich zentrale historische Ereignisse jähren: Ende des 2. Weltkrieges 1945, die Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955, der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 und die Erweiterung der Europäischen Union 2005. In Niederösterreich wird dazu ein vielfältiges Programm geboten. Auch die Kultur.Region.Niederösterreich ist mit Initiativen vertreten.

Kamingespräch: Zeit – Neue Blinkwinkel zwischen Beständigkeit und Vergänglichkeit

„Es kommt nicht auf die Dauer des Erlebten an, nur auf die Qualität.“– Neue Blickwinkel auf die Zeit standen beim letzten Kamingespräch der Kultur.Region.Niederösterreich des ausgehenden Jahres in Böhlerwerk im Fokus.

Kamingespräch ZEIT – Neue Blickwinkel zwischen Beständigkeit und Vergänglichkeit

Dem Thema Zeit widmet sich das neue Kamingespräch am 11. Dezember 2024, ab 19.00 Uhr in der Kunstbuchbinderei in Böhlerwerk. Buchbinder Walter Gstettenhofer und Zeitforscher Franz J. Schweifer diskutieren über neue Perspektiven im Umgang mit der Zeit und warum die Zeit im Alter scheinbar schneller vergeht als in der Jugend und Kindheit. Moderiert wird die Veranstaltung in bewährter Weise von Michael Battisti, ORF NÖ.

Bräuche in Niederösterreich

Traditionen sind ein Teil unseres täglichen Lebens. Bräuche und Rituale strukturieren unser Leben. Mit der Broschüre „Bräuche in Niederösterreich zur Vorweihnachtszeit“ wollen die Volkskultur Niederösterreich und das Land Niederösterreich Rituale und Traditionen von Martini bis Heiligabend aufgreifen, Anregungen geben, informieren und aufklären, warum sie gerade in heutiger Zeit wichtig sind.

Kamingespräch: Generation Nachhaltig

„Generation Nachhaltig – Neue Perspektiven aus alten Traditionen“ ein neues Kamingespräch von Kultur.Region.Niederösterreich und ORF Niederösterreich widmet sich am Mittwoch, 8. Jänner 2025, um 19.00 Uhr im Handwerksmuseum St. Leonhard diesem Thema in der Diskussion zwischen Textilreparateurin Serafina Spatt und Autorin Andrea Heistinger, Expertin für nachhaltigen Bio-Landbau. Moderation: Michael Battisti.

Kultur aus den Regionen bereicherte Ö3-Weihnachtswunder

Mehr als 800 Musikerinnen und Musiker waren österreichweit zu hören, als sie für das Ö3-Weihnachtswunder Weihnachtslieder zum Besten gaben. Auf Einladung der Kultur.Region.Niederösterreich bereicherten sie das Programm vor der „Wunschhütte“ beim diesjährigen Ö3-Weihnachtswunder in Wiener Neustadt.

Kulturelle Lichter für die Basilika Sonntagberg

Schauspielerin Dany Sigel und Mime Johannes Seilern bringen mit dem Ensemble Hoizknepf am 29. November besinnliche Geschichten, Texte und Lieder Basilika Sonntagberg zu Gehör. „Lasst uns ein Licht entzünden“ kommt der Revitalisierung der Basilika zugute.

Regionalworkshops "Kultur der guten Nachbarschaft"

Mit den neuen Workshop-Reihen stellt die Kultur.Region.Niederösterreich den Wert der guten Nachbarschaft in den Fokus. Denn die kleine engagierte Hilfe vor Ort kann Großes bewirken. Die ersten Workshops finden am 27. November 2024 in Neuhofen an der Ybbs und am 28. November 2024 in Horn statt.

Kamingespräch über die Region im Spannungsfeld der Weltpolitik

In einem interessanten Kamingespräch diskutierten Christian Wigand, stellvertretender Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Österreich und Johannes Pressl, Präsident des Österreichischen Gemeindebunds, unter der bewährten Moderation von Michael Battisti über die Auswirkungen der Globalisierung auf die Regionen, über Stabilität und Sicherheit und die Rolle der Europäischen Region.

Neue Pläne für das Ehrenamt

Mit der Plattform Service Freiwillige wurde von der Kultur.Region.Niederösterreich vor rund 20 Jahren eine erste Anlaufstelle für alle Freiwilligen in Niederösterreich geschaffen. Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner soll Service Freiwillige in den kommenden Jahren aufgewertet und ausgebaut werden.

Neue Entwicklungsstrategien bei der Gesamtleiterinnen- und Gesamtleitertagung

120 Musikschulleiterinnen und -leiter folgten der Einladung des MKM NÖ, um über anstehende Veränderungen und Neuerungen und über die daraus resultierenden Chancen des Musikschulwesens in Niederösterreich zu diskutieren.

Kultur in den Regionen als Gegenpol zur Künstlichen Intelligenz

20 Termine in Niederösterreichs Bezirken, 893 Teilnehmende und 4.000 Gesprächsrunden – das ist die beeindruckende Bilanz der ersten Kulturgipfel-Gespräche der der Kultur.Region.Niederösterreich. Die positive Resonanz und das große Interesse am Thema „Verlässlich echt. Regionalkultur im Zeitalter der KI“ zeigen einmal mehr, welche Bedeutung Regionalkultur auf Wohlbefinden und Lebensqualität hat.

"Roter Mond": Marty [PI]s Song für den Frieden

„Roter Mond“ ist ein rockiges Ausrufezeichen für den Frieden. Mit dem Song landete der St. Pöltner Musiker marty [PI] im vorjährigen Finale des Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerbs der Kultur.Region.Niederösterreich. Nun ist das Lied als Single erschienen und auf den gängigen digitalen Plattformen zu hören.

Musikworkshops in den Wäldern

„Music in the woods“ ist der klingende Titel einer Initiative, die von 19. bis 22. September im Waldviertel den Musiknachwuchs fördert. In den Bereichen „Songwriting“, „Music Production“, „Film Scoring“ und „Game Audio“ können Musikschaffende ihr Können vertiefen und von Genre-Größen lernen. Für eines der 30 Vollstipendien kann man sich bis 25. August bewerben.

Klingende Lieder auf einem zukunftsweisenden Album

Die Zukunft nimmt musikalische Formen an: Das taufrische Album „Mein Lied für … eine lebenswerte Zukunft“ vereint die Werke der 13 Final-Acts des vorjährigen Liedermacherinnen- und Liedermacher-Bewerbes der Kultur.Region.Niederösterreich. Ihre Zukunftsvisionen haben 10 Acts bei der Album-Präsentation in Purkersdorf vorgetragen. Dabei wurde auch der Titel des neuen Wettbewerbs bekanntgegeben.

Am Puls der Zeit - 1. Musikschullehrendentag wird zum großen Erfolg

Mit 350 Teilnehmend setze die Veranstaltung ein starkes Zeichen für das Musikschulwesen in Niederösterreich. Hochkarätige Keynotes von Kirstin Thielemann und Paul Piener gaben wertvolle Impulse für das Berufsbild Musikschullehrende von morgen.

Die "Zukunft Nachbarschaft" im Kamingespräch

Im neuen Kamingespräch der Kultur.Region.Niederösterreich mit dem ORF Niederösterreich diskutieren am Mittwoch, 11. September, Bärbel Fichtl, Günther Kröpfl sowie Silvia Riedl-Weixlbraun zum Thema "Zukunft Nachbarschaft – Perspektiven für ein neues Miteinander“. Beginn ist diesmal um 19.00 Uhr, das Gespräch findet im Kulturstadl in Göpfritz an der Wild statt und wird eine Woche später auf Radio Niederösterreich ausgestrahlt.

Vereinsfreundlichste Gemeinde(n) Niederösterreichs gesucht

Kronen Zeitung und Freiwilligencenter Niederösterreich, eine Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich, suchen erstmals die Top Ten der "Vereinsfreundlichsten Gemeinden". Die Bewerbungsfrist für Gemeinden läuft noch bis 30. September 2024. Neben Sachpreisen gibt es für die Siegergemeinde auch ein Krone-Herzensfest zu gewinnen.

Kulturfreundlichste Gemeinde

2024 wird wieder die Kulturfreundlichste Gemeinde im Bezirk gekürt. Die unglaublich positiven Auswirkungen der regionalen Kulturarbeit auf Gemeinschaft und Identität sind Anlass genug, um mit der Wahl zur kulturfreundlichsten Gemeinde in jedem Bezirk besondere Leistungen vor den Vorhang zu holen.

Musikalisches in den Wäldern

Wissenswertes zu „Songwriting“, „Music Production“, „Film Scoring“ und „Game Audio“ bekommen Musikerinnen und Musiker bei "Music in the woods" vermittelt. In Gutenbrunn im Waldviertel lehren Genre-Größen wie Michael Klimas, Produzent und Sänger der Söhne Mannheims, und Grammy-Winner Georg Luksch.
Springe zum Anfang der Seite