Brotkrümelnavigation:

News-Archiv

Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur auf NÖM Milchpackungen

Ein großes Echo löste die Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur aus, die Mitte Mai präsentiert wurde.Viele Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft und Medien engagieren sich für diese Initiative. Die Firma NÖM AG mit Sitz in Baden unterstützt das Anliegen der Kultur.Region.Niederösterreich und unterstreicht damit  die Arbeit von hunderttausend Ehrenamtlichen im Bereich Kultur, indem sie eine Werbefläche auf der länger frisch 1-l-Vollmilchpackung zur Verfügung stellt. Auf 3 Millionen Milchpackungen wird in den nächsten Wochen die Botschaft „Region braucht Kultur – Kultur ganz in ihrer Nähe“ präsentiert.

Telefonsprechstunde mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

„Gerade in diesen Zeiten sind die Vereine in Niederösterreich ein wesentlicher und unverzichtbarer Rückhalt für die Bevölkerung"
Foto: Erich Marschik

Kleine, feine Konzerte, Diskussionsabende und Lesungen!

Unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung von Covid 19 bietet das Haus der Regionen der Volkskultur Niederösterreich in Krems-Stein ein exquisites Herbstprogramm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Feierliche Zertifikatsverleihung für Kulturvermittler

Am 19. September war es endllich soweit. Zwölf Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Kulturvermittlung freuten sich im herrlichen Ambiente vor dem Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg im Schlosspark ihre Zertifikate entgegenzunehmen. Lehrgangsleiterin Helga Steinacher und Dipl.Päd. Fritz Nachbargauer gratulierten den frisch gebackenen Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern zum erfolgreichen Abschluss

nachhaltig.DIRNDL

Am Dienstag, 8. September 2020 wurde in der Musik- und Kunstschule St. Pölten die Prämierung des Wettbewerbs nachhaltig.DIRNDL vorgenommen. Insgesamt wurden 42 Dirndln eingereicht, beurteilt von einer Fachjury bestehend aus Spezialisten aus dem Trachtenbereich, hochrangigen Mitgliedern der Schneiderinnung sowie erfahrenen Lehrkräften aus niederösterreichischen Fachschulen.

Vereinsarbeit und Ehrenamt

Am Landesfeiertag ging ein ORF Radio NÖ-Frühschoppen zum Thema Freiwilligenarbeit in Niederösterreich on Air. Zu Gast waren neben Konrad Tiefenbacher vom Service Freiwillige, Josef Schoisengeyer,Club 81 - Verein für Behinderte und Nichtbehinderte, Andreas Frey, Ehrenamtlicher aus Maria Taferl, sowie Martin Lammerhuber, Holdinggeschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich und als Ehrengast Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Durch die spannende Sendung führte Tom Schwarzmann.
Josef Schoisengeyer

NÖ Tage der Offenen Ateliers

Es ist wieder soweit! Im Rahmen der 18. „NÖ Tage der Offenen Ateliers“ – Österreichs größter Schau Bildender Kunst und Kunsthandwerk – am 17. & 18. Oktober öffnen rund 1.000 Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihre Ateliers, Galerien, Studios und Werkstätten für Interessierte. Die hohe Zahl an teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht es an einem Wochenende in zahllosen Ateliers zeitgenössische Kunst intensiv und intim zu erleben.

Orientierung im Instrumente-Dschungel

Wie alt muss man sein, um Fagott zu lernen? Wie klingt überhaupt eine Posaune? Und welche Möglichkeiten bietet eigentlich eine Blockflöte? Wer sich noch nicht sicher ist, welches Instrument er in einer der vielen Musikschulen erlernen will, kann sich auf der Website des Musik & Kunst Schulen Managements Niederösterreich u.a. in liebevoll gestalteten Videos von Musikschullehrenden aus ganz Niederösterreich informieren.

Mit Abstand die Besten

Die Corona-Zeit stellt uns vor große Herausforderungen - auch beim Volkstanzen. Hier stellen wir wöchentlich einen Tanz vor, den man mit dem gebotenen Abstand oder alleine gut tanzen kann.

Erfolgreicher Abschluss Lehrgang Kulturvermittlung 2019/20

Der rasche Umstieg auf Webinare ermöglichte den termingerechten Abschluss des 8. Lehrgans für Kulturvermittlung. Zwölf LehrgangsteilnehmerInnen absolvierten die Abschlusspräsentation ihrer während des Lehrgangs erarbeiteten Vermittlungskonzepte, darunter neun mit „ausgezeichnet und sehr gut“ bewertete Projekte.

Dorli Draxler feiert runden Geburtstag

Vielen Freunden und Wegbegleitern aus den Bereichen Politik, Kultur und Medien war es ein Anliegen, Dorli Draxler, Geschäftsführerin der Volkskultur Niederösterreich anlässlich ihres 60 Geburtstags zu überraschen. Aus einem geplanten Arbeitsmeeting wurde eine „spontane“ Überraschungsfeier, wo viel Verbundenheit und Wertschätzung zum Ausdruck gebracht wurden.

Ein Sommer voller...

... bunter Blumen, barfuß durch die Wiese, frischem Nass und schönen Erlebnissen wünscht das BhW Niederösterreich. Lesen wir doch wieder einmal bewusst die Schönheit um uns herum. In der Natur, in der Küche, in uns selbst. Inspirationen hat das Projekt Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich zum Outdoor-Spaß zusammengestellt.

Initiative Was uns zusammenhält

Wir alle machen uns Gedanken. Manche unserer Gedanken finden wir in den Antworten der Künstlerinnen und Künstler, der Kulturschaffenden und der Menschen aus Wirtschaft und Gesundheitswesen wieder. Manche Aspekte eröffnen neue Facetten. Einen Tenor haben alle gemeinsam: Engagieren wir uns für ein besseres Danach.

Aktion Wir schützen einander - Anleitungen zum Herstellen eines Mund-Nasen-Schutzes

Einen wichtigen Beitrag, um einander zu schützen, bildet das Tragen von Schutzmasken, etwa in Supermärkten, öffentlichen Verkehrsmitteln oder dort, wo mehrere Menschen zusammenkommen. Um bei der Erstellung von Schutzmasken zu unterstützen, ruft die Kultur.Region.Niederösterreich zur landesweiten Initiative „Wir schützen einander“ auf. Anbei finden Sie Nähanleitungen für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis, die die Herstellung eigener Schutzmasken erleichtern. 

26. NÖ Landeswettbewerb prima la musica!

Vom 3. bis 8. März 2020 findet in St. Pölten wieder der Landeswettbewerb prima la musica statt. Unglaubliche 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Niederösterreichs Musikschulen erfreuen beim größten Jugendmusikwettbewerb des Landes Zuhörer und Jury mit ihrem Können. Im Sinne des Vernetzungsgedanken werden heuer im Festspielhaus St. Pölten auch erstmalig Begegnungsmöglichkeiten mit anderen Künsten geschaffen.

Kulturfreundlichste Gemeinden 2019 geehrt

Am 11. Dezember 2019 wurde im Landtagssaal in St. Pölten auf Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich bereits zum 3. Mal der Titel „Kulturfreundlichste Gemeinde im Bezirk“ vergeben. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freute sich die Gewinner auszuzeichnen.

Spannendes Museumsjahr 2019

Das Museumsmanagement Niederösterreich blickt auf ein abwechslungsreiches und ereignisreiches Jahr zurück. Viele interessante Projekte und Veranstaltungen konnten umgesetzt werden: vom grenzüberschreitenden Museumstag bis zum landesweiten Museumsfrühling, von Auszeichnungen über Buchpräsentationen bis zu Praxiskursen in Museen.

Winterbücher

Wintergedichte, Märchen, Weihnachtsgeschichten … Auch wenn Lesen das ganze Jahr über Freude bereitet, ist der Winter die Jahreszeit, in der es Groß und Klein am besten gelingt, sich rund um ein Buch zu versammeln. Zeit Punkt Lesen und Andrea Kromoser von Familienlektüre haben beschlossen, ein ganz besonderes Projekt in der Winterzeit beginnen zu lassen. Hier finden Sie einige Lesetipps, die die ganze Familie zusammenbringt.

Seminar In Dialog startet im März

Das Seminar "In Dialog" am 6. und 7. März 2020 im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg bietet einen intensiven Erfahrungsaustausch über systemisch-ganzheitliches Projektdenken. Referentin Katharina Knoll führt die Teilnehmer vom Kulturleitfaden bis zur Projektplanung: Kulturgeschichtliche Projekte von der ersten Idee bis zur Eröffnung; im Spannungsfeld zwischen Inhaltsentwicklung und Produktion.

Terminaviso Landes- und Gemeindepolitik live

Mit der Gesprächsrunde "Kultur und Bildung in der Gemeindepolitik" startet am 14. Februar 2020 ab 18.00 im BhW Niederösterreich, Linzer Straße 7, 3100 St. Pölte das erste Modul des Lehrgangs „Politik transparent“, organisiert vom Dachverband Ring Österreichischer Bildungswerke. Ab 15.30 Uhr können Interessierte kostenlos an der „Geschichte verstehen“-Tour im Haus der Geschichte in St. Pölten teilnehmen. Anmeldungen bis 31. Jänner 2020 unter <link http:>bildung(at)bhw-n.eu.
Springe zum Anfang der Seite